Repository of The Institute for Philosophy and Social Theory
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrillic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Modelle oder Metaphern? Bemerkungen zur ‚Übertragung' in Wissenschaft und Philosophie

Models or Metaphors? Remarks on ‚Tranference’ in Philosophy and Science

Thumbnail
2013
Full text (198.8Kb)
Authors
Mikulić, Borislav
Contributors
Jovanov, Rastko
Article (Published version)
Metadata
Show full item record
Abstract
Der Beitrag behandelt die Annahme von der Universalität der Metapher sowie ihre Rolle im Diskurs der Philosophie und Wissenschaft. Im ersten Teil wird die These von der Metapher als “all pervading means” (I. Richards) und ihr Einfluss auf den Metadiskurs über Philosophie und Wissenschaft in Beiträgen etlicher gegenwärtiger Epistemologen der Wissenschaft und Sprachphilosophen erörtert. Ziel ist einerseits zu zeigen, dass diese Universalisierung der Metapher weitgehend eher als stillschweigende Verwechslung von Metaphern mit Modellen und Analogien denn als Herausarbeitung der vermuteten konstitutiven Rolle von echten Metaphern im rationalen Diskurs durchgeführt worden ist. Auf dieser Grundlage wird im zweiten und dritten Teil versucht, zusätzliche Argumente für die Verortung der traditionell angenommenen “Irrationalität” von Metaphern zu geben, um die Relevanz des Unterschieds zwischen der Wörtlichkeit der zugrundeliegenden Sprachfunktionen einerseits und der in metaphorisch...en Äußerungen enthaltenen emphatischen Aussage neu zu überdenken. Hiermit wird ein andersartiges, auf ‘normale’ sprachliche Funktionen gestütztes Modell der Einschätzung von Metaphern als universell, legitim und epistemisch innovativ im rationalen Diskurs der Philosophie und Wissenschaft nahegelegt. Eine derartige Sicht auf Metaphern gestattet, den Glauben an den universellen Charakter der Übertragung in Sprache und Denken in der Universalität der sprachlichen Funktionen zu begründen und die Metaphern doch als das anzusehen was sie in Wirklichkeit sind: als speziellen, und doch charakteristischen Teil der Sprache, ohne den keine Einsicht in den differenziellen und materiellen Charakter der Sprache möglich zu sein scheint.

Keywords:
epistemologie / universalisierung der metapher / metaphern / ort der ‘Irrationalität’ / metaphorische wörtlichkeit / linguistik der Übertragung / modelle
Source:
Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 2013, 121-138

DOI: 10.2298/FID1304121M

[ Google Scholar ]
URI
http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/8
Collections
  • Glavna kolekcija
  • Filozofija i društvo [Philosophy and Society]
Institution/Community
IFDT
TY  - JOUR
AU  - Mikulić, Borislav
PY  - 2013
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/8
AB  - Der Beitrag behandelt die Annahme von der Universalität
der Metapher sowie ihre Rolle im Diskurs der Philosophie und Wissenschaft.
Im ersten Teil wird die These von der Metapher als “all pervading
means” (I. Richards) und ihr Einfluss auf den Metadiskurs über Philosophie
und Wissenschaft in Beiträgen etlicher gegenwärtiger Epistemologen der
Wissenschaft und Sprachphilosophen erörtert. Ziel ist einerseits zu zeigen,
dass diese Universalisierung der Metapher weitgehend eher als stillschweigende
Verwechslung von Metaphern mit Modellen und Analogien denn als
Herausarbeitung der vermuteten konstitutiven Rolle von echten Metaphern
im rationalen Diskurs durchgeführt worden ist. Auf dieser Grundlage wird im
zweiten und dritten Teil versucht, zusätzliche Argumente für die Verortung
der traditionell angenommenen “Irrationalität” von Metaphern zu geben, um
die Relevanz des Unterschieds zwischen der Wörtlichkeit der zugrundeliegenden
Sprachfunktionen einerseits und der in metaphorischen Äußerungen
enthaltenen emphatischen Aussage neu zu überdenken. Hiermit wird ein
andersartiges, auf ‘normale’ sprachliche Funktionen gestütztes Modell der
Einschätzung von Metaphern als universell, legitim und epistemisch innovativ
im rationalen Diskurs der Philosophie und Wissenschaft nahegelegt.
Eine derartige Sicht auf Metaphern gestattet, den Glauben an den universellen
Charakter der Übertragung in Sprache und Denken in der Universalität
der sprachlichen Funktionen zu begründen und die Metaphern doch als das
anzusehen was sie in Wirklichkeit sind: als speziellen, und doch charakteristischen
Teil der Sprache, ohne den keine Einsicht in den differenziellen und
materiellen Charakter der Sprache möglich zu sein scheint.
T2  - Filozofija i društvo/Philosophy and Society
T1  - Modelle oder Metaphern? Bemerkungen zur ‚Übertragung' in Wissenschaft und Philosophie
T1  - Models or Metaphors? Remarks on ‚Tranference’ in Philosophy and Science
SP  - 121
EP  - 138
DO  - 10.2298/FID1304121M
ER  - 
@article{
editor = "Jovanov, Rastko",
author = "Mikulić, Borislav",
year = "2013",
abstract = "Der Beitrag behandelt die Annahme von der Universalität
der Metapher sowie ihre Rolle im Diskurs der Philosophie und Wissenschaft.
Im ersten Teil wird die These von der Metapher als “all pervading
means” (I. Richards) und ihr Einfluss auf den Metadiskurs über Philosophie
und Wissenschaft in Beiträgen etlicher gegenwärtiger Epistemologen der
Wissenschaft und Sprachphilosophen erörtert. Ziel ist einerseits zu zeigen,
dass diese Universalisierung der Metapher weitgehend eher als stillschweigende
Verwechslung von Metaphern mit Modellen und Analogien denn als
Herausarbeitung der vermuteten konstitutiven Rolle von echten Metaphern
im rationalen Diskurs durchgeführt worden ist. Auf dieser Grundlage wird im
zweiten und dritten Teil versucht, zusätzliche Argumente für die Verortung
der traditionell angenommenen “Irrationalität” von Metaphern zu geben, um
die Relevanz des Unterschieds zwischen der Wörtlichkeit der zugrundeliegenden
Sprachfunktionen einerseits und der in metaphorischen Äußerungen
enthaltenen emphatischen Aussage neu zu überdenken. Hiermit wird ein
andersartiges, auf ‘normale’ sprachliche Funktionen gestütztes Modell der
Einschätzung von Metaphern als universell, legitim und epistemisch innovativ
im rationalen Diskurs der Philosophie und Wissenschaft nahegelegt.
Eine derartige Sicht auf Metaphern gestattet, den Glauben an den universellen
Charakter der Übertragung in Sprache und Denken in der Universalität
der sprachlichen Funktionen zu begründen und die Metaphern doch als das
anzusehen was sie in Wirklichkeit sind: als speziellen, und doch charakteristischen
Teil der Sprache, ohne den keine Einsicht in den differenziellen und
materiellen Charakter der Sprache möglich zu sein scheint.",
journal = "Filozofija i društvo/Philosophy and Society",
title = "Modelle oder Metaphern? Bemerkungen zur ‚Übertragung' in Wissenschaft und Philosophie, Models or Metaphors? Remarks on ‚Tranference’ in Philosophy and Science",
pages = "121-138",
doi = "10.2298/FID1304121M"
}
Jovanov, R.,& Mikulić, B.. (2013). Modelle oder Metaphern? Bemerkungen zur ‚Übertragung' in Wissenschaft und Philosophie. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 121-138.
https://doi.org/10.2298/FID1304121M
Jovanov R, Mikulić B. Modelle oder Metaphern? Bemerkungen zur ‚Übertragung' in Wissenschaft und Philosophie. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society. 2013;:121-138.
doi:10.2298/FID1304121M .
Jovanov, Rastko, Mikulić, Borislav, "Modelle oder Metaphern? Bemerkungen zur ‚Übertragung' in Wissenschaft und Philosophie" in Filozofija i društvo/Philosophy and Society (2013):121-138,
https://doi.org/10.2298/FID1304121M . .

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceCommunitiesAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB