Repository of The Institute for Philosophy and Social Theory
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrillic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Institutionen der Freiheit: Hegels Rechtsphilosophie in Gegenwärtigen Diskussionen

Institucije slobode : Hegelova filozofija prava u današnjim diskusijama

Thumbnail
2008
665.pdf (99.56Kb)
Authors
Wischke, Mirko
Article (Published version)
Metadata
Show full item record
Abstract
In den Diskussionen der Politischen Philosophie und Ethik ist es bis vor kurzem wenig sinnvoll gewesen, die Frage zu stellen, ob die Lektüre von Hegels Rechtsphilosophie noch lehrreich ist. Dass Hegels Rechtsphilosophie zu aktuellen Diskussionen und gegenwärtigen Problemschwerpunkten keinen wirklich substanziellen Beitrag mehr zu geben scheint, ist von John Rawls in seinen Vorlesungen zur Moralphilosophie relativiert und von Axel Honneth mit einer dezidierten Rehabilitierung zentraler Überlegungen der Hegelschen Rechtsphilosophie in Frage gestellt worden. Und mit seiner Kritik an Honneths Ansatz einer Aktualisierung ist von Rüdiger Bubner eine Diskussion um die Frage ausgelöst worden, welche Teile der Rechtsphilosophie als die chancenreichsten Aktualisierungspotentiale anzusehen sind. Der folgende Beitrag exponiert zunächst (I.) in Hegels Begriff des ‘freien Willens’ einen Problemaufriss, der als Voraussetzung unabdingbar ist, um (II.) die Interpretationsansätze zu verstehen, von denen... aus Honneth und Bubner für eine Aktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie plädieren. Sodann gibt (II.2) eine stark verkürzte Darstellung Auskunft über den Gedanken, der für Honneths Rekonstruktion und Aktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie von zentraler Bedeutung ist. Daran schließt sich (II.2) eine knappe Darlegung von Bubners Überlegungen an, von der aus abschließend (III.) eine dritte Alternative – die bei Rawls anklingt, ohne dass er sie als solche wahrnimmt – auf ihr Aktualisierungspotential geprüft werden soll.

Keywords:
aktualisierungspotential von Hegels rechtsphilosophie / freier wille / freiheit / filozofija prava / država
Source:
Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 2008, 29-48
Publisher:
  • Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju

DOI: 10.2298/FID0802029W

[ Google Scholar ]
URI
http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/667
Collections
  • Glavna kolekcija
  • Filozofija i društvo [Philosophy and Society]
Institution/Community
IFDT
TY  - JOUR
AU  - Wischke, Mirko
PY  - 2008
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/667
AB  - In den Diskussionen der Politischen Philosophie und Ethik ist es bis vor kurzem wenig sinnvoll gewesen, die Frage zu stellen, ob die Lektüre von Hegels Rechtsphilosophie noch lehrreich ist. Dass Hegels Rechtsphilosophie zu aktuellen Diskussionen und gegenwärtigen Problemschwerpunkten keinen wirklich substanziellen Beitrag mehr zu geben scheint, ist von John Rawls in seinen Vorlesungen zur Moralphilosophie relativiert und von Axel Honneth mit einer dezidierten Rehabilitierung zentraler Überlegungen der Hegelschen Rechtsphilosophie in Frage gestellt worden. Und mit seiner Kritik an Honneths Ansatz einer Aktualisierung ist von Rüdiger Bubner eine Diskussion um die Frage ausgelöst worden, welche Teile der Rechtsphilosophie als die chancenreichsten Aktualisierungspotentiale anzusehen sind. Der folgende Beitrag exponiert zunächst (I.) in Hegels Begriff des ‘freien Willens’ einen Problemaufriss, der als Voraussetzung unabdingbar ist, um (II.) die Interpretationsansätze zu verstehen, von denen aus Honneth und Bubner für eine Aktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie plädieren. Sodann gibt (II.2) eine stark verkürzte Darstellung Auskunft über den Gedanken, der für Honneths Rekonstruktion und Aktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie von zentraler Bedeutung ist. Daran schließt sich (II.2) eine knappe Darlegung von Bubners Überlegungen an, von der aus abschließend (III.) eine dritte Alternative – die bei Rawls anklingt, ohne dass er sie als solche wahrnimmt – auf ihr Aktualisierungspotential geprüft werden soll.
PB  - Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju
T2  - Filozofija i društvo/Philosophy and Society
T1  - Die Institutionen der Freiheit: Hegels Rechtsphilosophie in Gegenwärtigen Diskussionen
T1  - Institucije slobode : Hegelova filozofija prava u današnjim diskusijama
SP  - 29
EP  - 48
DO  - 10.2298/FID0802029W
ER  - 
@article{
author = "Wischke, Mirko",
year = "2008",
abstract = "In den Diskussionen der Politischen Philosophie und Ethik ist es bis vor kurzem wenig sinnvoll gewesen, die Frage zu stellen, ob die Lektüre von Hegels Rechtsphilosophie noch lehrreich ist. Dass Hegels Rechtsphilosophie zu aktuellen Diskussionen und gegenwärtigen Problemschwerpunkten keinen wirklich substanziellen Beitrag mehr zu geben scheint, ist von John Rawls in seinen Vorlesungen zur Moralphilosophie relativiert und von Axel Honneth mit einer dezidierten Rehabilitierung zentraler Überlegungen der Hegelschen Rechtsphilosophie in Frage gestellt worden. Und mit seiner Kritik an Honneths Ansatz einer Aktualisierung ist von Rüdiger Bubner eine Diskussion um die Frage ausgelöst worden, welche Teile der Rechtsphilosophie als die chancenreichsten Aktualisierungspotentiale anzusehen sind. Der folgende Beitrag exponiert zunächst (I.) in Hegels Begriff des ‘freien Willens’ einen Problemaufriss, der als Voraussetzung unabdingbar ist, um (II.) die Interpretationsansätze zu verstehen, von denen aus Honneth und Bubner für eine Aktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie plädieren. Sodann gibt (II.2) eine stark verkürzte Darstellung Auskunft über den Gedanken, der für Honneths Rekonstruktion und Aktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie von zentraler Bedeutung ist. Daran schließt sich (II.2) eine knappe Darlegung von Bubners Überlegungen an, von der aus abschließend (III.) eine dritte Alternative – die bei Rawls anklingt, ohne dass er sie als solche wahrnimmt – auf ihr Aktualisierungspotential geprüft werden soll.",
publisher = "Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju",
journal = "Filozofija i društvo/Philosophy and Society",
title = "Die Institutionen der Freiheit: Hegels Rechtsphilosophie in Gegenwärtigen Diskussionen, Institucije slobode : Hegelova filozofija prava u današnjim diskusijama",
pages = "29-48",
doi = "10.2298/FID0802029W"
}
Wischke, M.. (2008). Die Institutionen der Freiheit: Hegels Rechtsphilosophie in Gegenwärtigen Diskussionen. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society
Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju., 29-48.
https://doi.org/10.2298/FID0802029W
Wischke M. Die Institutionen der Freiheit: Hegels Rechtsphilosophie in Gegenwärtigen Diskussionen. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society. 2008;:29-48.
doi:10.2298/FID0802029W .
Wischke, Mirko, "Die Institutionen der Freiheit: Hegels Rechtsphilosophie in Gegenwärtigen Diskussionen" in Filozofija i društvo/Philosophy and Society (2008):29-48,
https://doi.org/10.2298/FID0802029W . .

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceCommunitiesAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB