Repository of The Institute for Philosophy and Social Theory
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrillic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Phänomenologisch-kritische Destruktion des Aprioriproblems beim frühen Heidegger

Fenomenološko-kritička destrukcija problema apriorija kod ranog Hajdegera

Thumbnail
2012
587.pdf (216.1Kb)
Authors
Radinković, Željko
Contributors
Milidrag, Predrag
Article (Published version)
Metadata
Show full item record
Abstract
Der Beitrag prüft zunächst, inwiefern beim frühen Heidegger (vor Sein und Zeit) eine Verschiebung des Schwerpunktes von dem umweltlichen Charakter der Erlebnisse auf das ‚faktisch‘ daseiende Leben bzw. auf das Phänomen ‚Ich bin‘ zu beobachten ist. Es gilt, den Seinssinn vom ‚Ich bin‘ zu fassen und zwar, indem der Unterschied der Selbsterfahrung zum reflexiv-theoretischen Einstellung bestimmt wird. Diese Bestimmung soll von allen Regions – und Sachgebietsfremdheiten ferngehalten werden. Die Individuation des ‚Ich bin‘ soll nicht als Vereinzelung im Hinblick auf das Allgemeine, sondern als das historische Vereinzelung gefasst werden. Der Seinssinn als Existenzsinn ist in der Eigenerfahrung zu fassen und hat einen Vollzugscharakter. Die Grunderfahrung des Selbst bzw. die Geschichtlichkeit des Vollzuugscharakters des Selbst werden in ein neues grundlegendes Verhältnis zu Apriorität gesetzt. Die zentrale Rolle kommt dabei der Destruktion des historischen Horizontes des Aprioriproblems, woru...nter eine Radikalisierung der Phänomenologie zu verstehen ist, die versucht, die eigene Geschichtlichkeit bzw. geschichtliche Situation immer ursprünglicher zu vollziehen. Es wird die inhaltliche Struktur des Aprioriproblems geklärt, indem die Geschichte des Aprioriauffassungen nach dem Grad ihrer Daseinsimmanenz bestimmt werden. Die Destruktion des Aprioriproblems wird an den rekonstruktiven Psychologie Paul Natorps und der Kritik der historischen Vernunft Wilhelm Diltheys versucht, wobei diesen die Verdinglichung der Sphäre des Lebendigen vorgeworfen wird.

Keywords:
Erlebnis / destruktion / a priori / faktizität / Heidegger, Martin
Source:
Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 2012, 251-268

DOI: 10.2298/FID1204251R

[ Google Scholar ]
URI
http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/589
Collections
  • Glavna kolekcija
  • Filozofija i društvo [Philosophy and Society]
  • Radovi istraživača
Institution/Community
IFDT
TY  - JOUR
AU  - Radinković, Željko
PY  - 2012
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/589
AB  - Der Beitrag prüft zunächst, inwiefern beim frühen Heidegger (vor Sein und Zeit) eine Verschiebung des Schwerpunktes von dem umweltlichen Charakter der Erlebnisse auf das ‚faktisch‘ daseiende Leben bzw. auf das Phänomen ‚Ich bin‘ zu beobachten ist. Es gilt, den Seinssinn vom ‚Ich bin‘ zu fassen und zwar, indem der Unterschied der Selbsterfahrung zum reflexiv-theoretischen Einstellung bestimmt wird. Diese Bestimmung soll von allen Regions – und Sachgebietsfremdheiten ferngehalten werden. Die Individuation des ‚Ich bin‘ soll nicht als Vereinzelung im Hinblick auf das Allgemeine, sondern als das historische Vereinzelung gefasst werden. Der Seinssinn als Existenzsinn ist in der Eigenerfahrung zu fassen und hat einen Vollzugscharakter. Die Grunderfahrung des Selbst bzw. die Geschichtlichkeit des Vollzuugscharakters des Selbst werden in ein neues grundlegendes Verhältnis zu Apriorität gesetzt. Die zentrale Rolle kommt dabei der Destruktion des historischen Horizontes des Aprioriproblems, worunter eine Radikalisierung der Phänomenologie zu verstehen ist, die versucht, die eigene Geschichtlichkeit bzw. geschichtliche Situation immer ursprünglicher zu vollziehen. Es wird die inhaltliche Struktur des Aprioriproblems geklärt, indem die Geschichte des Aprioriauffassungen nach dem Grad ihrer Daseinsimmanenz bestimmt werden. Die Destruktion des Aprioriproblems wird an den rekonstruktiven Psychologie Paul Natorps und der Kritik der historischen Vernunft Wilhelm Diltheys versucht, wobei diesen die Verdinglichung der Sphäre des Lebendigen vorgeworfen wird.
T2  - Filozofija i društvo/Philosophy and Society
T1  - Phänomenologisch-kritische Destruktion des Aprioriproblems beim frühen Heidegger
T1  - Fenomenološko-kritička destrukcija problema apriorija kod ranog Hajdegera
SP  - 251
EP  - 268
DO  - 10.2298/FID1204251R
ER  - 
@article{
editor = "Milidrag, Predrag",
author = "Radinković, Željko",
year = "2012",
abstract = "Der Beitrag prüft zunächst, inwiefern beim frühen Heidegger (vor Sein und Zeit) eine Verschiebung des Schwerpunktes von dem umweltlichen Charakter der Erlebnisse auf das ‚faktisch‘ daseiende Leben bzw. auf das Phänomen ‚Ich bin‘ zu beobachten ist. Es gilt, den Seinssinn vom ‚Ich bin‘ zu fassen und zwar, indem der Unterschied der Selbsterfahrung zum reflexiv-theoretischen Einstellung bestimmt wird. Diese Bestimmung soll von allen Regions – und Sachgebietsfremdheiten ferngehalten werden. Die Individuation des ‚Ich bin‘ soll nicht als Vereinzelung im Hinblick auf das Allgemeine, sondern als das historische Vereinzelung gefasst werden. Der Seinssinn als Existenzsinn ist in der Eigenerfahrung zu fassen und hat einen Vollzugscharakter. Die Grunderfahrung des Selbst bzw. die Geschichtlichkeit des Vollzuugscharakters des Selbst werden in ein neues grundlegendes Verhältnis zu Apriorität gesetzt. Die zentrale Rolle kommt dabei der Destruktion des historischen Horizontes des Aprioriproblems, worunter eine Radikalisierung der Phänomenologie zu verstehen ist, die versucht, die eigene Geschichtlichkeit bzw. geschichtliche Situation immer ursprünglicher zu vollziehen. Es wird die inhaltliche Struktur des Aprioriproblems geklärt, indem die Geschichte des Aprioriauffassungen nach dem Grad ihrer Daseinsimmanenz bestimmt werden. Die Destruktion des Aprioriproblems wird an den rekonstruktiven Psychologie Paul Natorps und der Kritik der historischen Vernunft Wilhelm Diltheys versucht, wobei diesen die Verdinglichung der Sphäre des Lebendigen vorgeworfen wird.",
journal = "Filozofija i društvo/Philosophy and Society",
title = "Phänomenologisch-kritische Destruktion des Aprioriproblems beim frühen Heidegger, Fenomenološko-kritička destrukcija problema apriorija kod ranog Hajdegera",
pages = "251-268",
doi = "10.2298/FID1204251R"
}
Milidrag, P.,& Radinković, Ž.. (2012). Phänomenologisch-kritische Destruktion des Aprioriproblems beim frühen Heidegger. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 251-268.
https://doi.org/10.2298/FID1204251R
Milidrag P, Radinković Ž. Phänomenologisch-kritische Destruktion des Aprioriproblems beim frühen Heidegger. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society. 2012;:251-268.
doi:10.2298/FID1204251R .
Milidrag, Predrag, Radinković, Željko, "Phänomenologisch-kritische Destruktion des Aprioriproblems beim frühen Heidegger" in Filozofija i društvo/Philosophy and Society (2012):251-268,
https://doi.org/10.2298/FID1204251R . .

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceCommunitiesAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB