Repository of The Institute for Philosophy and Social Theory
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrillic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die ästhetische Geburt selbstbefreiter Subjektivität : Hegels dreifache Theorie der klassischen Komödie

Estetsko rođenje samooslobođene subjektivnosti : Hegelova trostruka teorija klasične komedije

Thumbnail
2013
552.pdf (417.0Kb)
Authors
Hebing, Niklas
Contributors
Jovanov, Rastko
Article (Published version)
Metadata
Show full item record
Abstract
Eine Theorie der antiken Komödie entwirft Hegel sowohl in seinem frühen Naturrechtsaufsatz, in der Phänomenologie des Geistes als auch in seinen Berliner Vorlesungen über die Ästhetik. In allen drei Ansätzen steht die Komödie in einer engen Beziehung auf die Tragödie und daher im Zusammenhang umfangreicher politischer, religions- und geschichtsphilosophischer Bestimmungen. In dieser Weise kontextualisiert, arbeitet der Aufsatz Hegels Begriff der dramatischen Gattung des Komischen vor dem Hintergrund der allgemeinen geistphilosophischen Kategorien Sittlichkeit und Substantialität als Ende der klassischen Kunst und zugleich als Entstehung der modernen Subjektivität in ihrer freien Selbstbezüglichkeit heraus. Dabei wird immerzu gefragt, wie die absolut-geistigen Entwicklungen auf dem Gebiet des Ästhetischen objektiv-geistige Entwicklungen im Bereich von Staat und Gesellschaft, etwa den in der Komödie bewusst werdenden Untergang des Weltzustands der Polis, aufgreifen und reflektieren. Nich...t zuletzt die werkgeschichtliche Dimension von der frühen Position Hegels zum reifen System gibt Aufschluss darüber, dass die Komödienform eine ausgezeichnete Gestalt der Kunst ist, Fragen nach den geistphilosophischen Bruchlinien der Modernität zu verhandeln.

Keywords:
Hegel, Georg Vilhelm Fridrih / Hegel, Georg Vilhelm Fridrih / estetika / asthetik / kunst / umetnost / politika / politik / komödie / komedija / tragedija / tragödie / subjektivnost / subjektivität / moderna / moderne
Source:
Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 2013, 212-238

DOI: 10.2298/FID1301212H

[ Google Scholar ]
URI
http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/554
Collections
  • Glavna kolekcija
  • Filozofija i društvo [Philosophy and Society]
Institution/Community
IFDT
TY  - JOUR
AU  - Hebing, Niklas
PY  - 2013
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/554
AB  - Eine Theorie der antiken Komödie entwirft Hegel sowohl in seinem frühen Naturrechtsaufsatz, in der Phänomenologie des Geistes als auch in seinen Berliner Vorlesungen über die Ästhetik. In allen drei Ansätzen steht die Komödie in einer engen Beziehung auf die Tragödie und daher im Zusammenhang umfangreicher politischer, religions- und geschichtsphilosophischer Bestimmungen. In dieser Weise kontextualisiert, arbeitet der Aufsatz Hegels Begriff der dramatischen Gattung des Komischen vor dem Hintergrund der allgemeinen geistphilosophischen Kategorien Sittlichkeit und Substantialität als Ende der klassischen Kunst und zugleich als Entstehung der modernen Subjektivität in ihrer freien Selbstbezüglichkeit heraus. Dabei wird immerzu gefragt, wie die absolut-geistigen Entwicklungen auf dem Gebiet des Ästhetischen objektiv-geistige Entwicklungen im Bereich von Staat und Gesellschaft, etwa den in der Komödie bewusst werdenden Untergang des Weltzustands der Polis, aufgreifen und reflektieren. Nicht zuletzt die werkgeschichtliche Dimension von der frühen Position Hegels zum reifen System gibt Aufschluss darüber, dass die Komödienform eine ausgezeichnete Gestalt der Kunst ist, Fragen nach den geistphilosophischen Bruchlinien der Modernität zu verhandeln.
T2  - Filozofija i društvo/Philosophy and Society
T1  - Die ästhetische Geburt selbstbefreiter Subjektivität :  Hegels dreifache Theorie der klassischen Komödie
T1  - Estetsko rođenje samooslobođene subjektivnosti : Hegelova trostruka teorija klasične komedije
SP  - 212
EP  - 238
DO  - 10.2298/FID1301212H
ER  - 
@article{
editor = "Jovanov, Rastko",
author = "Hebing, Niklas",
year = "2013",
abstract = "Eine Theorie der antiken Komödie entwirft Hegel sowohl in seinem frühen Naturrechtsaufsatz, in der Phänomenologie des Geistes als auch in seinen Berliner Vorlesungen über die Ästhetik. In allen drei Ansätzen steht die Komödie in einer engen Beziehung auf die Tragödie und daher im Zusammenhang umfangreicher politischer, religions- und geschichtsphilosophischer Bestimmungen. In dieser Weise kontextualisiert, arbeitet der Aufsatz Hegels Begriff der dramatischen Gattung des Komischen vor dem Hintergrund der allgemeinen geistphilosophischen Kategorien Sittlichkeit und Substantialität als Ende der klassischen Kunst und zugleich als Entstehung der modernen Subjektivität in ihrer freien Selbstbezüglichkeit heraus. Dabei wird immerzu gefragt, wie die absolut-geistigen Entwicklungen auf dem Gebiet des Ästhetischen objektiv-geistige Entwicklungen im Bereich von Staat und Gesellschaft, etwa den in der Komödie bewusst werdenden Untergang des Weltzustands der Polis, aufgreifen und reflektieren. Nicht zuletzt die werkgeschichtliche Dimension von der frühen Position Hegels zum reifen System gibt Aufschluss darüber, dass die Komödienform eine ausgezeichnete Gestalt der Kunst ist, Fragen nach den geistphilosophischen Bruchlinien der Modernität zu verhandeln.",
journal = "Filozofija i društvo/Philosophy and Society",
title = "Die ästhetische Geburt selbstbefreiter Subjektivität :  Hegels dreifache Theorie der klassischen Komödie, Estetsko rođenje samooslobođene subjektivnosti : Hegelova trostruka teorija klasične komedije",
pages = "212-238",
doi = "10.2298/FID1301212H"
}
Jovanov, R.,& Hebing, N.. (2013). Die ästhetische Geburt selbstbefreiter Subjektivität :  Hegels dreifache Theorie der klassischen Komödie. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 212-238.
https://doi.org/10.2298/FID1301212H
Jovanov R, Hebing N. Die ästhetische Geburt selbstbefreiter Subjektivität :  Hegels dreifache Theorie der klassischen Komödie. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society. 2013;:212-238.
doi:10.2298/FID1301212H .
Jovanov, Rastko, Hebing, Niklas, "Die ästhetische Geburt selbstbefreiter Subjektivität :  Hegels dreifache Theorie der klassischen Komödie" in Filozofija i društvo/Philosophy and Society (2013):212-238,
https://doi.org/10.2298/FID1301212H . .

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceCommunitiesAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB