Repository of The Institute for Philosophy and Social Theory
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrillic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Kants ‘lücklicher Einfall’. Die wissenschaftstheoretische und – historische Selbstverortung Kants in der Vorrede der Kritik der reinen Vernunft

Kantova srećna dosetka. Kantovo naučnoteoretsko i naucnoistorijsko samopozicioniranje u predgovoru za Kritiku čistog uma

Thumbnail
2011
523.pdf (451.5Kb)
Authors
Nerurkar, Michael
Contributors
Milidrag, Predrag
Article (Published version)
Metadata
Show full item record
Abstract
Der Aufsatz hat Kants wissenschaftsgeschichtliche und wissenschaftstheoretische Selbstverortung, wie er sie in der Vorrede der B-Ausgabe der Kritik der reinen Vernunft vornimmt, zum Gegenstand. Untersucht werden Kants Begriff des „sicheren Gangs einer Wissenschaft“ und die von ihm in dieser Perspektive gezogenen Analogien zwischen Mathematik/Naturwissenschaften einerseits und Metaphysik andererseits. Es wird versucht, die Rede Kants von einer Ähnlichkeit seiner kritischen „Revolution der Denkungsart“ mit dem „ersten Gedanken des Kopernikus“ verständlich zu machen. Kants als „Kopernikanische Revolution“ bekannt gewordene Einführung des Transzendentalen Idealismus wird häufig in oberflächlicher und verkürzender Weise als der von Kopernikus vorgenommenen Ersetzung des geozentrischen Modells des Sonnensystems durch das heliozentrische entsprechend gedacht. Hier wird demgegenüber dafür argumentiert, dass die von Kant selbst herausgestelle Ähnlichkeit mit Kopernikus komplexer ausfällt und si...ch sowohl auf den Inhalt der transzendentalidealistischen These bezieht, als auch auf den Status ihrer Begründetheit.

Keywords:
Kant, Imanuel / kritik der reinen vernunft
Source:
Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 2011, 3-21

DOI: 10.2298/FID1104003N

[ Google Scholar ]
URI
http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/525
Collections
  • Glavna kolekcija
  • Filozofija i društvo [Philosophy and Society]
Institution/Community
IFDT
TY  - JOUR
AU  - Nerurkar, Michael
PY  - 2011
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/525
AB  - Der Aufsatz hat Kants wissenschaftsgeschichtliche und wissenschaftstheoretische Selbstverortung, wie er sie in der Vorrede der B-Ausgabe der Kritik der reinen Vernunft vornimmt, zum Gegenstand. Untersucht werden Kants Begriff des „sicheren Gangs einer Wissenschaft“ und die von ihm in dieser Perspektive gezogenen Analogien zwischen Mathematik/Naturwissenschaften einerseits und Metaphysik andererseits. Es wird versucht, die Rede Kants von einer Ähnlichkeit seiner kritischen „Revolution der Denkungsart“ mit dem „ersten Gedanken des Kopernikus“ verständlich zu machen. Kants als „Kopernikanische Revolution“ bekannt gewordene Einführung des Transzendentalen Idealismus wird häufig in oberflächlicher und verkürzender Weise als der von Kopernikus vorgenommenen Ersetzung des geozentrischen Modells des Sonnensystems durch das heliozentrische entsprechend gedacht. Hier wird demgegenüber dafür argumentiert, dass die von Kant selbst herausgestelle Ähnlichkeit mit Kopernikus komplexer ausfällt und sich sowohl auf den Inhalt der transzendentalidealistischen These bezieht, als auch auf den Status ihrer Begründetheit.
T2  - Filozofija i društvo/Philosophy and Society
T1  - Kants ‘lücklicher Einfall’. Die wissenschaftstheoretische und – historische Selbstverortung Kants in der Vorrede der Kritik der reinen Vernunft
T1  - Kantova srećna dosetka. Kantovo naučnoteoretsko i naucnoistorijsko samopozicioniranje u predgovoru za Kritiku čistog uma
SP  - 3
EP  - 21
DO  - 10.2298/FID1104003N
ER  - 
@article{
editor = "Milidrag, Predrag",
author = "Nerurkar, Michael",
year = "2011",
abstract = "Der Aufsatz hat Kants wissenschaftsgeschichtliche und wissenschaftstheoretische Selbstverortung, wie er sie in der Vorrede der B-Ausgabe der Kritik der reinen Vernunft vornimmt, zum Gegenstand. Untersucht werden Kants Begriff des „sicheren Gangs einer Wissenschaft“ und die von ihm in dieser Perspektive gezogenen Analogien zwischen Mathematik/Naturwissenschaften einerseits und Metaphysik andererseits. Es wird versucht, die Rede Kants von einer Ähnlichkeit seiner kritischen „Revolution der Denkungsart“ mit dem „ersten Gedanken des Kopernikus“ verständlich zu machen. Kants als „Kopernikanische Revolution“ bekannt gewordene Einführung des Transzendentalen Idealismus wird häufig in oberflächlicher und verkürzender Weise als der von Kopernikus vorgenommenen Ersetzung des geozentrischen Modells des Sonnensystems durch das heliozentrische entsprechend gedacht. Hier wird demgegenüber dafür argumentiert, dass die von Kant selbst herausgestelle Ähnlichkeit mit Kopernikus komplexer ausfällt und sich sowohl auf den Inhalt der transzendentalidealistischen These bezieht, als auch auf den Status ihrer Begründetheit.",
journal = "Filozofija i društvo/Philosophy and Society",
title = "Kants ‘lücklicher Einfall’. Die wissenschaftstheoretische und – historische Selbstverortung Kants in der Vorrede der Kritik der reinen Vernunft, Kantova srećna dosetka. Kantovo naučnoteoretsko i naucnoistorijsko samopozicioniranje u predgovoru za Kritiku čistog uma",
pages = "3-21",
doi = "10.2298/FID1104003N"
}
Milidrag, P.,& Nerurkar, M.. (2011). Kants ‘lücklicher Einfall’. Die wissenschaftstheoretische und – historische Selbstverortung Kants in der Vorrede der Kritik der reinen Vernunft. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 3-21.
https://doi.org/10.2298/FID1104003N
Milidrag P, Nerurkar M. Kants ‘lücklicher Einfall’. Die wissenschaftstheoretische und – historische Selbstverortung Kants in der Vorrede der Kritik der reinen Vernunft. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society. 2011;:3-21.
doi:10.2298/FID1104003N .
Milidrag, Predrag, Nerurkar, Michael, "Kants ‘lücklicher Einfall’. Die wissenschaftstheoretische und – historische Selbstverortung Kants in der Vorrede der Kritik der reinen Vernunft" in Filozofija i društvo/Philosophy and Society (2011):3-21,
https://doi.org/10.2298/FID1104003N . .

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceCommunitiesAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB