Repository of The Institute for Philosophy and Social Theory
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrillic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

To institute, to primally institute (Stiften, Urstiften) : Husserl’s first readers and translators in France: A possible origin of continental philosophy

Thumbnail
2007
44.pdf (85.05Kb)
Authors
Bojanić, Petar D.
Article (Published version)
Metadata
Show full item record
Abstract
In diesem Text wird die Bedeutung von Husserls phänomenologischen Forschungen zur (ursprünglichen) Institution und zur Institutionalisierung (neben den Verben “stiften” und “urstiften” verwendet Husserl die Nomen “Stiftung”, “Urstiftung” und “Endstiftung”). Es wird angenommen, dass die Bedeu- tung dieser nicht ausreichend bekannten Strategien nur in den unveröffentlichten Handschriften gefunden werden kann, dass die unterschiedlichen Generationen der Konsultanten von Husserls Archiven (in Leuven und Paris) eine identische Überzeu- gung von der Bedeutung der Husserlschen Entdeckungen bezeugt, dass Mer- leau-Pontys Übersetzung von Stiftung als “institution” dominiert und dass eben die- se Übersetzung bewirkt hat, dass Husserl zu einer französischen Angelegenheit wurde. Die Idee des Artikels ist, dass diese Theater der Lektüre, der Übersetzung und des Einflusses Husserls die kontinentale Philosophie begründet. Das bedeutet, dass Husserls Strategie der Stiftung/Urstiftung am Urspr...ung dieses Syntagmas liegen kann, da das Denken einer Institution der Philosophie als Denken Europas struktu- riert ist, als Denken von Menschheit und als Denken der Begegnung mit dem Anderen (Intersubjektivität).

Keywords:
institution / institutionalisierung / stiftung / arhiv / kontinentalna filozofija
Source:
Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 2007, 235-245
Publisher:
  • Beograd: Institut za filozofiju i društvenu teoriju
Funding / projects:
  • Regionalni i evropski aspekti integrativnih procesa u Srbiji: civilizacijske pretpostavke, stvarnost i izgledi za budućnost (RS-149031)

DOI: 10.2298/FID0702235B

[ Google Scholar ]
URI
http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/46
Collections
  • Glavna kolekcija
  • Filozofija i društvo [Philosophy and Society]
Institution/Community
IFDT
TY  - JOUR
AU  - Bojanić, Petar D.
PY  - 2007
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/46
AB  - In diesem Text wird die Bedeutung von Husserls phänomenologischen Forschungen zur (ursprünglichen) Institution und zur Institutionalisierung (neben den Verben “stiften” und “urstiften” verwendet Husserl die Nomen “Stiftung”, “Urstiftung” und “Endstiftung”). Es wird angenommen, dass die Bedeu-
tung dieser nicht ausreichend bekannten Strategien nur in den unveröffentlichten
Handschriften gefunden werden kann, dass die unterschiedlichen Generationen der
Konsultanten von Husserls Archiven (in Leuven und Paris) eine identische Überzeu-
gung von der Bedeutung der Husserlschen Entdeckungen bezeugt, dass Mer-
leau-Pontys Übersetzung von Stiftung als “institution” dominiert und dass eben die-
se Übersetzung bewirkt hat, dass Husserl zu einer französischen Angelegenheit
wurde. Die Idee des Artikels ist, dass diese Theater der Lektüre, der Übersetzung und
des Einflusses Husserls die kontinentale Philosophie begründet. Das bedeutet, dass
Husserls Strategie der Stiftung/Urstiftung am Ursprung dieses Syntagmas liegen
kann, da das Denken einer Institution der Philosophie als Denken Europas struktu-
riert ist, als Denken von Menschheit und als Denken der Begegnung mit dem
Anderen (Intersubjektivität).
PB  - Beograd: Institut za filozofiju i društvenu teoriju
T2  - Filozofija i društvo/Philosophy and Society
T1  - To institute, to primally institute (Stiften, Urstiften) : Husserl’s first readers and translators in France: A possible origin of continental philosophy
SP  - 235
EP  - 245
DO  - 10.2298/FID0702235B
ER  - 
@article{
author = "Bojanić, Petar D.",
year = "2007",
abstract = "In diesem Text wird die Bedeutung von Husserls phänomenologischen Forschungen zur (ursprünglichen) Institution und zur Institutionalisierung (neben den Verben “stiften” und “urstiften” verwendet Husserl die Nomen “Stiftung”, “Urstiftung” und “Endstiftung”). Es wird angenommen, dass die Bedeu-
tung dieser nicht ausreichend bekannten Strategien nur in den unveröffentlichten
Handschriften gefunden werden kann, dass die unterschiedlichen Generationen der
Konsultanten von Husserls Archiven (in Leuven und Paris) eine identische Überzeu-
gung von der Bedeutung der Husserlschen Entdeckungen bezeugt, dass Mer-
leau-Pontys Übersetzung von Stiftung als “institution” dominiert und dass eben die-
se Übersetzung bewirkt hat, dass Husserl zu einer französischen Angelegenheit
wurde. Die Idee des Artikels ist, dass diese Theater der Lektüre, der Übersetzung und
des Einflusses Husserls die kontinentale Philosophie begründet. Das bedeutet, dass
Husserls Strategie der Stiftung/Urstiftung am Ursprung dieses Syntagmas liegen
kann, da das Denken einer Institution der Philosophie als Denken Europas struktu-
riert ist, als Denken von Menschheit und als Denken der Begegnung mit dem
Anderen (Intersubjektivität).",
publisher = "Beograd: Institut za filozofiju i društvenu teoriju",
journal = "Filozofija i društvo/Philosophy and Society",
title = "To institute, to primally institute (Stiften, Urstiften) : Husserl’s first readers and translators in France: A possible origin of continental philosophy",
pages = "235-245",
doi = "10.2298/FID0702235B"
}
Bojanić, P. D.. (2007). To institute, to primally institute (Stiften, Urstiften) : Husserl’s first readers and translators in France: A possible origin of continental philosophy. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society
Beograd: Institut za filozofiju i društvenu teoriju., 235-245.
https://doi.org/10.2298/FID0702235B
Bojanić PD. To institute, to primally institute (Stiften, Urstiften) : Husserl’s first readers and translators in France: A possible origin of continental philosophy. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society. 2007;:235-245.
doi:10.2298/FID0702235B .
Bojanić, Petar D., "To institute, to primally institute (Stiften, Urstiften) : Husserl’s first readers and translators in France: A possible origin of continental philosophy" in Filozofija i društvo/Philosophy and Society (2007):235-245,
https://doi.org/10.2298/FID0702235B . .

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceCommunitiesAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB