Repository of The Institute for Philosophy and Social Theory
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrillic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Das Heideggersche Programm einer Urwissenschaft und die Ansätze der Überwindung der „Sachferne“ der Bewusstseinsphänomenologie von Edmund Husser

Hajdegerov program pranauke i začeci prevladavanja „udaljenosti od stvari“ fenomenologije svesti Edmunda Huserla

Thumbnail
2012
406.pdf (196.9Kb)
Authors
Radinković, Željko
Contributors
Milidrag, Predrag
Article (Published version)
Metadata
Show full item record
Abstract
Heideggersche erste Bewegungen in Richtung auf die Fundamentalontologie lassen sich in seinen Vorlesungen der frühen 20er Jahren beobachten. Heidegger versucht darin, sich von dem Logizismus der Husserlschen Bewusstseinsphilosophie zu emanzipieren, indem er ein Konzept der Urwissenschaft entwirft. Die Urwissenschaft soll bei der vortheoretischen Erfahrung, d. h. bei den vorreflexiven Erlebnissen ansetzen. Sie hat der entlebenden Tendenz der theoretischen Einstellung zum Erlebnisstrom entgegenzuwirken und somit die Voraussetzungen dafür zu schaffen, eine Vielfalt der lebendigen Erfahrungsweisen zum ausdrücklichen Verstehen zu bringen. Somit knüpft die Urwissenschaft an das Programm der Phänomenologie von Edmund Husserl, modifiziert es aber entscheidend, indem es aus der Sphäre des Bewusstseins in jene des lebendigen Erlebnisstroms verlegt.
Keywords:
Heidegger, Martin / Husserl, Edmund / urwissenschaft / phänomenologie / verstehen
Source:
Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 2012, 235-244

DOI: 10.2298/FID1202235R

[ Google Scholar ]
URI
http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/408
Collections
  • Glavna kolekcija
  • Filozofija i društvo [Philosophy and Society]
  • Radovi istraživača
Institution/Community
IFDT
TY  - JOUR
AU  - Radinković, Željko
PY  - 2012
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/408
AB  - Heideggersche erste Bewegungen in Richtung auf die Fundamentalontologie lassen sich in seinen Vorlesungen der frühen 20er Jahren beobachten. Heidegger versucht darin, sich von dem Logizismus der Husserlschen Bewusstseinsphilosophie zu emanzipieren, indem er ein Konzept der Urwissenschaft entwirft. Die Urwissenschaft soll bei der vortheoretischen Erfahrung, d. h. bei den vorreflexiven Erlebnissen ansetzen. Sie hat der entlebenden Tendenz der theoretischen Einstellung zum Erlebnisstrom entgegenzuwirken und somit die Voraussetzungen dafür zu schaffen, eine Vielfalt der lebendigen Erfahrungsweisen zum ausdrücklichen Verstehen zu bringen. Somit knüpft die Urwissenschaft an das Programm der Phänomenologie von Edmund Husserl, modifiziert es aber entscheidend, indem es aus der Sphäre des Bewusstseins in jene des lebendigen Erlebnisstroms verlegt.
T2  - Filozofija i društvo/Philosophy and Society
T1  - Das Heideggersche Programm einer Urwissenschaft und die Ansätze der Überwindung der „Sachferne“ der Bewusstseinsphänomenologie von Edmund Husser
T1  - Hajdegerov program pranauke i začeci prevladavanja „udaljenosti od stvari“ fenomenologije svesti Edmunda Huserla
SP  - 235
EP  - 244
DO  - 10.2298/FID1202235R
ER  - 
@article{
editor = "Milidrag, Predrag",
author = "Radinković, Željko",
year = "2012",
abstract = "Heideggersche erste Bewegungen in Richtung auf die Fundamentalontologie lassen sich in seinen Vorlesungen der frühen 20er Jahren beobachten. Heidegger versucht darin, sich von dem Logizismus der Husserlschen Bewusstseinsphilosophie zu emanzipieren, indem er ein Konzept der Urwissenschaft entwirft. Die Urwissenschaft soll bei der vortheoretischen Erfahrung, d. h. bei den vorreflexiven Erlebnissen ansetzen. Sie hat der entlebenden Tendenz der theoretischen Einstellung zum Erlebnisstrom entgegenzuwirken und somit die Voraussetzungen dafür zu schaffen, eine Vielfalt der lebendigen Erfahrungsweisen zum ausdrücklichen Verstehen zu bringen. Somit knüpft die Urwissenschaft an das Programm der Phänomenologie von Edmund Husserl, modifiziert es aber entscheidend, indem es aus der Sphäre des Bewusstseins in jene des lebendigen Erlebnisstroms verlegt.",
journal = "Filozofija i društvo/Philosophy and Society",
title = "Das Heideggersche Programm einer Urwissenschaft und die Ansätze der Überwindung der „Sachferne“ der Bewusstseinsphänomenologie von Edmund Husser, Hajdegerov program pranauke i začeci prevladavanja „udaljenosti od stvari“ fenomenologije svesti Edmunda Huserla",
pages = "235-244",
doi = "10.2298/FID1202235R"
}
Milidrag, P.,& Radinković, Ž.. (2012). Das Heideggersche Programm einer Urwissenschaft und die Ansätze der Überwindung der „Sachferne“ der Bewusstseinsphänomenologie von Edmund Husser. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 235-244.
https://doi.org/10.2298/FID1202235R
Milidrag P, Radinković Ž. Das Heideggersche Programm einer Urwissenschaft und die Ansätze der Überwindung der „Sachferne“ der Bewusstseinsphänomenologie von Edmund Husser. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society. 2012;:235-244.
doi:10.2298/FID1202235R .
Milidrag, Predrag, Radinković, Željko, "Das Heideggersche Programm einer Urwissenschaft und die Ansätze der Überwindung der „Sachferne“ der Bewusstseinsphänomenologie von Edmund Husser" in Filozofija i društvo/Philosophy and Society (2012):235-244,
https://doi.org/10.2298/FID1202235R . .

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceCommunitiesAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB