Repository of The Institute for Philosophy and Social Theory
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrillic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Potenzialerwartungen von Biotechnologien. Ein Modell zur Analyse von Konflikten um neue Technologien

Thumbnail
2015
304.pdf (794.8Kb)
Authors
Kaminski, Andreas
Contributors
Jovanov, Rastko
Article (Published version)
Metadata
Show full item record
Abstract
Debatten um neue Technologien muten haufig irrational an. In besonderem Mafie gilt dies vielleicht für die Erwartungen, welche neue Bio¬technologien evozieren. Eine typische Konstellation sieht so aus: Eine Gruppe A aufeert Àngste bezüglich einer neuen Technologie, die eine andere Gruppe B für abstrus halt. Wahrend die Gruppe B bemangelt, dass die Szenarien, welche Gruppe A anführt, keinen Realitatsgehalt aufweisen, moniert Gruppe A, dass sie nicht recht Gehor findet. Die Konfliktparteien werfen sich dann wechselseitig irrationales (,warum versteht die andere Gruppe nicht, was so offensichtlich ist‘) oder gar malizioses Verhalten (,sie wollen gar nicht) vor. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit diesem Irrationalitatsverdacht und bietet eine Erklarung an, welche die strukturellen Gründefür solche Konflik¬te freilegt. Die Erklarung wird auf der Grundlage eines Modells gewonnen: Dieses Modell beschreibt die Genese technologischer Potenzialerwartungen. Diese betreffen die Erwartung, d...ass eine Technologie das Potenzial aufweist, unser Leben grundlegend zu verandern. Auf der Grundlage dieses Modells ergibt sich eine andere Betrachtung von Technologiediskursen. Es zeigt, dass es strukturelle Ebenenunterschiede in der Kommunikation über Technologie gibt, die den an der Kommunikation Beteiligten aus wiederum strukturellen Gründen verborgen bleiben konnen. Und da die kommunikativen Ebenenun- terschiede verborgen bleiben, entsteht der Eindruck eines Rationalitatsgefal- les (,die andere Seite versteht mich aus unerklarlich Gründen nicht).

Keywords:
technikfolgenabschatzung / neue technologien / erwartung / szenario / kommunikation
Source:
Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 2015, 519-539
Publisher:
  • Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju

DOI: 10.2298/FID1503519K

WoS: 000410434600002

[ Google Scholar ]
URI
http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/306
Collections
  • Glavna kolekcija
  • Filozofija i društvo [Philosophy and Society]
Institution/Community
IFDT
TY  - JOUR
AU  - Kaminski, Andreas
PY  - 2015
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/306
AB  - Debatten um neue Technologien muten haufig irrational an. In besonderem Mafie gilt dies vielleicht für die Erwartungen, welche neue Bio¬technologien evozieren. Eine typische Konstellation sieht so aus: Eine Gruppe A aufeert Àngste bezüglich einer neuen Technologie, die eine andere Gruppe B für abstrus halt. Wahrend die Gruppe B bemangelt, dass die Szenarien, welche Gruppe A anführt, keinen Realitatsgehalt aufweisen, moniert Gruppe A, dass sie nicht recht Gehor findet. Die Konfliktparteien werfen sich dann wechselseitig irrationales (,warum versteht die andere Gruppe nicht, was so offensichtlich ist‘) oder gar malizioses Verhalten (,sie wollen gar nicht) vor.
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit diesem Irrationalitatsverdacht und bietet eine Erklarung an, welche die strukturellen Gründefür solche Konflik¬te freilegt. Die Erklarung wird auf der Grundlage eines Modells gewonnen: Dieses Modell beschreibt die Genese technologischer Potenzialerwartungen. Diese betreffen die Erwartung, dass eine Technologie das Potenzial aufweist, unser Leben grundlegend zu verandern. Auf der Grundlage dieses Modells ergibt sich eine andere Betrachtung von Technologiediskursen. Es zeigt, dass es strukturelle Ebenenunterschiede in der Kommunikation über Technologie gibt, die den an der Kommunikation Beteiligten aus wiederum strukturellen Gründen verborgen bleiben konnen. Und da die kommunikativen Ebenenun- terschiede verborgen bleiben, entsteht der Eindruck eines Rationalitatsgefal- les (,die andere Seite versteht mich aus unerklarlich Gründen nicht).
PB  - Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju
T2  - Filozofija i društvo/Philosophy and Society
T1  - Potenzialerwartungen von Biotechnologien. Ein Modell zur Analyse von Konflikten um neue Technologien
SP  - 519
EP  - 539
DO  - 10.2298/FID1503519K
ER  - 
@article{
editor = "Jovanov, Rastko",
author = "Kaminski, Andreas",
year = "2015",
abstract = "Debatten um neue Technologien muten haufig irrational an. In besonderem Mafie gilt dies vielleicht für die Erwartungen, welche neue Bio¬technologien evozieren. Eine typische Konstellation sieht so aus: Eine Gruppe A aufeert Àngste bezüglich einer neuen Technologie, die eine andere Gruppe B für abstrus halt. Wahrend die Gruppe B bemangelt, dass die Szenarien, welche Gruppe A anführt, keinen Realitatsgehalt aufweisen, moniert Gruppe A, dass sie nicht recht Gehor findet. Die Konfliktparteien werfen sich dann wechselseitig irrationales (,warum versteht die andere Gruppe nicht, was so offensichtlich ist‘) oder gar malizioses Verhalten (,sie wollen gar nicht) vor.
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit diesem Irrationalitatsverdacht und bietet eine Erklarung an, welche die strukturellen Gründefür solche Konflik¬te freilegt. Die Erklarung wird auf der Grundlage eines Modells gewonnen: Dieses Modell beschreibt die Genese technologischer Potenzialerwartungen. Diese betreffen die Erwartung, dass eine Technologie das Potenzial aufweist, unser Leben grundlegend zu verandern. Auf der Grundlage dieses Modells ergibt sich eine andere Betrachtung von Technologiediskursen. Es zeigt, dass es strukturelle Ebenenunterschiede in der Kommunikation über Technologie gibt, die den an der Kommunikation Beteiligten aus wiederum strukturellen Gründen verborgen bleiben konnen. Und da die kommunikativen Ebenenun- terschiede verborgen bleiben, entsteht der Eindruck eines Rationalitatsgefal- les (,die andere Seite versteht mich aus unerklarlich Gründen nicht).",
publisher = "Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju",
journal = "Filozofija i društvo/Philosophy and Society",
title = "Potenzialerwartungen von Biotechnologien. Ein Modell zur Analyse von Konflikten um neue Technologien",
pages = "519-539",
doi = "10.2298/FID1503519K"
}
Jovanov, R.,& Kaminski, A.. (2015). Potenzialerwartungen von Biotechnologien. Ein Modell zur Analyse von Konflikten um neue Technologien. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society
Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju., 519-539.
https://doi.org/10.2298/FID1503519K
Jovanov R, Kaminski A. Potenzialerwartungen von Biotechnologien. Ein Modell zur Analyse von Konflikten um neue Technologien. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society. 2015;:519-539.
doi:10.2298/FID1503519K .
Jovanov, Rastko, Kaminski, Andreas, "Potenzialerwartungen von Biotechnologien. Ein Modell zur Analyse von Konflikten um neue Technologien" in Filozofija i društvo/Philosophy and Society (2015):519-539,
https://doi.org/10.2298/FID1503519K . .

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceCommunitiesAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB