Repository of The Institute for Philosophy and Social Theory
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrillic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Souveränität und Gewalt: Hegel über Freiheit, Krieg und Philosophie

No Thumbnail
Authors
Jovanov, Rastko
Book (Published version)
Metadata
Show full item record
Abstract
Das Problem der Stelle, welche das Völkerrecht in Hegels philosophischem System einnimmt, stellt die Konzeption und den Inhalt seiner rechtspolitischen Theorie in Frage. Insbesondere dadurch was der Autor als “souveränes Vergehen” und “idealistische Cäsur” beschreibt. Die Grundlinien dieser Arbeit kehren zurück zu den grundlegenden Figuren der Philosophie Hegels und ziehen sich auf den Problemkreis des Verhältnisses zwischen des Rechts und der Geschichte, in Rücksicht auf die konstitutive Rolle der Gewalt bei jeder Institutionalisierung des Rechts und der Begründung neuer Lebensgestalten, zusammen. Das Hauptthese konzentriert sich auf das Bestehen der dialektischen Kluft innerhalb der Hegelschen Differenzierung zwischen der Freiheitsvollendung im Staate und dem philosophischen Wissen, das für die Weltgeschichte grundlegend ist: der Begriff der absoluten Freiheit, der in seiner Abstraktheit in der Weltgeschichte seine Kraft der Zerstörung zeigt, ist gerade dasselbe, was am Begriff der P...hilosophie selbst tief geschichtlich ist, worin er aber seine konkrete Macht bei der Entstehung neuer normativer Ordnungen mit sich bringt.

Source:
2014
Publisher:
  • Saarbrücken : Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
[ Google Scholar ]
Handle
https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_rifdt_290
URI
http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/290
Collections
  • Glavna kolekcija
  • Radovi istraživača
Institution/Community
IFDT
TY  - BOOK
AU  - Jovanov, Rastko
PY  - 2014
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/290
AB  - Das Problem der Stelle, welche das Völkerrecht in Hegels philosophischem System einnimmt, stellt die Konzeption und den Inhalt seiner rechtspolitischen Theorie in Frage. Insbesondere dadurch was der Autor als “souveränes Vergehen” und “idealistische Cäsur” beschreibt. Die Grundlinien dieser Arbeit kehren zurück zu den grundlegenden Figuren der Philosophie Hegels und ziehen sich auf den Problemkreis des Verhältnisses zwischen des Rechts und der Geschichte, in Rücksicht auf die konstitutive Rolle der Gewalt bei jeder Institutionalisierung des Rechts und der Begründung neuer Lebensgestalten, zusammen. Das Hauptthese konzentriert sich auf das Bestehen der dialektischen Kluft innerhalb der Hegelschen Differenzierung zwischen der Freiheitsvollendung im Staate und dem philosophischen Wissen, das für die Weltgeschichte grundlegend ist: der Begriff der absoluten Freiheit, der in seiner Abstraktheit in der Weltgeschichte seine Kraft der Zerstörung zeigt, ist gerade dasselbe, was am Begriff der Philosophie selbst tief geschichtlich ist, worin er aber seine konkrete Macht bei der Entstehung neuer normativer Ordnungen mit sich bringt.
PB  - Saarbrücken : Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
T1  - Souveränität und Gewalt: Hegel über Freiheit, Krieg und Philosophie
UR  - https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_rifdt_290
ER  - 
@book{
author = "Jovanov, Rastko",
year = "2014",
abstract = "Das Problem der Stelle, welche das Völkerrecht in Hegels philosophischem System einnimmt, stellt die Konzeption und den Inhalt seiner rechtspolitischen Theorie in Frage. Insbesondere dadurch was der Autor als “souveränes Vergehen” und “idealistische Cäsur” beschreibt. Die Grundlinien dieser Arbeit kehren zurück zu den grundlegenden Figuren der Philosophie Hegels und ziehen sich auf den Problemkreis des Verhältnisses zwischen des Rechts und der Geschichte, in Rücksicht auf die konstitutive Rolle der Gewalt bei jeder Institutionalisierung des Rechts und der Begründung neuer Lebensgestalten, zusammen. Das Hauptthese konzentriert sich auf das Bestehen der dialektischen Kluft innerhalb der Hegelschen Differenzierung zwischen der Freiheitsvollendung im Staate und dem philosophischen Wissen, das für die Weltgeschichte grundlegend ist: der Begriff der absoluten Freiheit, der in seiner Abstraktheit in der Weltgeschichte seine Kraft der Zerstörung zeigt, ist gerade dasselbe, was am Begriff der Philosophie selbst tief geschichtlich ist, worin er aber seine konkrete Macht bei der Entstehung neuer normativer Ordnungen mit sich bringt.",
publisher = "Saarbrücken : Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften",
title = "Souveränität und Gewalt: Hegel über Freiheit, Krieg und Philosophie",
url = "https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_rifdt_290"
}
Jovanov, R.. (2014). Souveränität und Gewalt: Hegel über Freiheit, Krieg und Philosophie. 
Saarbrücken : Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften..
https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_rifdt_290
Jovanov R. Souveränität und Gewalt: Hegel über Freiheit, Krieg und Philosophie. 2014;.
https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_rifdt_290 .
Jovanov, Rastko, "Souveränität und Gewalt: Hegel über Freiheit, Krieg und Philosophie" (2014),
https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_rifdt_290 .

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceCommunitiesAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB