Repository of The Institute for Philosophy and Social Theory
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrillic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zwischen Konstitution und Interprétation: Identitat als Geschichte

Thumbnail
2015
277.pdf (188.2Kb)
Authors
Hilt, Annette
Contributors
Jovanov, Rastko
Article (Published version)
Metadata
Show full item record
Abstract
Der Beitrag untersucht Moglichkeit von Sinnkonstitution in sog. „Grenzsituationen“, in denen die mit anderen geteilten Strukturen der Lebenswelt ihre Geltung für die Wirklichkeitserfahrung und damit auch der Orientierung zur Wirklichkeit verlieren. Im Ausgang von Alfred Schütz‘ Konsti- tutionsanalyse des Fremdverstehens und eines gemeinsam geteilten Sinns ein- erseits, dem literarischen Verfahren Imre Kertész', die Lebensgeschichte eines KZ-Überlebenden aus dessen Erlebnisperspektive zu narrativieren, andererseits werden Konstitutions- und der Interpretationsbegriff daraufhin untersucht, wie sie Transzendenzen aus einer nur noch über Typologisierungen erfahrbaren Alltagswelt, die subjektiven Sinn ausblendet bzw. normativ die Artikulation dieses Sinnes verhindert, ermoglichen. Leitende Fragestellung ist, wie sich aus der Konstitution von subjektivem Sinn eine Identitat - eine Lebensgeschichte - bilden kann, die nicht allein auf das Sinnangebot der alltaglichen Lebenswelt zurückgreifen ...muss. Alfred Schütz’ und Thomas Luckmanns Anzeige von Gren- züberschreitungen und der biographischen Kategorien des Sinnaufbaus einer sozial geteilten Wirklichkeit sollen ein theoretisches Angebot für den Umgang mit konstitutiven Differenzen im Bereich sozialen Sinnverstehens bieten, das durch Kertész‘ narratives Verfahren eine Erweiterung hinsichtlich der Prob- lematisierung exemplarischer Erfahrungen erfahrt.

Keywords:
hermeneutische phanomenologie / sinnkonstitution / narrative Identitat / Alfred Schütz / Imre Kertész
Source:
Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 2015, 293-314
Publisher:
  • Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju

DOI: 10.2298/FID1502293H

WoS: 000410426200001

[ Google Scholar ]
URI
http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/279
Collections
  • Glavna kolekcija
  • Filozofija i društvo [Philosophy and Society]
Institution/Community
IFDT
TY  - JOUR
AU  - Hilt, Annette
PY  - 2015
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/279
AB  - Der Beitrag untersucht Moglichkeit von Sinnkonstitution in sog. „Grenzsituationen“, in denen die mit anderen geteilten Strukturen der Lebenswelt ihre Geltung für die Wirklichkeitserfahrung und damit auch der Orientierung zur Wirklichkeit verlieren. Im Ausgang von Alfred Schütz‘ Konsti- tutionsanalyse des Fremdverstehens und eines gemeinsam geteilten Sinns ein- erseits, dem literarischen Verfahren Imre Kertész', die Lebensgeschichte eines KZ-Überlebenden aus dessen Erlebnisperspektive zu narrativieren, andererseits werden Konstitutions- und der Interpretationsbegriff daraufhin untersucht, wie sie Transzendenzen aus einer nur noch über Typologisierungen erfahrbaren Alltagswelt, die subjektiven Sinn ausblendet bzw. normativ die Artikulation dieses Sinnes verhindert, ermoglichen. Leitende Fragestellung ist, wie sich aus der Konstitution von subjektivem Sinn eine Identitat - eine Lebensgeschichte
-	bilden kann, die nicht allein auf das Sinnangebot der alltaglichen Lebenswelt zurückgreifen muss. Alfred Schütz’ und Thomas Luckmanns Anzeige von Gren- züberschreitungen und der biographischen Kategorien des Sinnaufbaus einer sozial geteilten Wirklichkeit sollen ein theoretisches Angebot für den Umgang mit konstitutiven Differenzen im Bereich sozialen Sinnverstehens bieten, das durch Kertész‘ narratives Verfahren eine Erweiterung hinsichtlich der Prob- lematisierung exemplarischer Erfahrungen erfahrt.
PB  - Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju
T2  - Filozofija i društvo/Philosophy and Society
T1  - Zwischen Konstitution und Interprétation: Identitat als Geschichte
SP  - 293
EP  - 314
DO  - 10.2298/FID1502293H
ER  - 
@article{
editor = "Jovanov, Rastko",
author = "Hilt, Annette",
year = "2015",
abstract = "Der Beitrag untersucht Moglichkeit von Sinnkonstitution in sog. „Grenzsituationen“, in denen die mit anderen geteilten Strukturen der Lebenswelt ihre Geltung für die Wirklichkeitserfahrung und damit auch der Orientierung zur Wirklichkeit verlieren. Im Ausgang von Alfred Schütz‘ Konsti- tutionsanalyse des Fremdverstehens und eines gemeinsam geteilten Sinns ein- erseits, dem literarischen Verfahren Imre Kertész', die Lebensgeschichte eines KZ-Überlebenden aus dessen Erlebnisperspektive zu narrativieren, andererseits werden Konstitutions- und der Interpretationsbegriff daraufhin untersucht, wie sie Transzendenzen aus einer nur noch über Typologisierungen erfahrbaren Alltagswelt, die subjektiven Sinn ausblendet bzw. normativ die Artikulation dieses Sinnes verhindert, ermoglichen. Leitende Fragestellung ist, wie sich aus der Konstitution von subjektivem Sinn eine Identitat - eine Lebensgeschichte
-	bilden kann, die nicht allein auf das Sinnangebot der alltaglichen Lebenswelt zurückgreifen muss. Alfred Schütz’ und Thomas Luckmanns Anzeige von Gren- züberschreitungen und der biographischen Kategorien des Sinnaufbaus einer sozial geteilten Wirklichkeit sollen ein theoretisches Angebot für den Umgang mit konstitutiven Differenzen im Bereich sozialen Sinnverstehens bieten, das durch Kertész‘ narratives Verfahren eine Erweiterung hinsichtlich der Prob- lematisierung exemplarischer Erfahrungen erfahrt.",
publisher = "Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju",
journal = "Filozofija i društvo/Philosophy and Society",
title = "Zwischen Konstitution und Interprétation: Identitat als Geschichte",
pages = "293-314",
doi = "10.2298/FID1502293H"
}
Jovanov, R.,& Hilt, A.. (2015). Zwischen Konstitution und Interprétation: Identitat als Geschichte. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society
Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju., 293-314.
https://doi.org/10.2298/FID1502293H
Jovanov R, Hilt A. Zwischen Konstitution und Interprétation: Identitat als Geschichte. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society. 2015;:293-314.
doi:10.2298/FID1502293H .
Jovanov, Rastko, Hilt, Annette, "Zwischen Konstitution und Interprétation: Identitat als Geschichte" in Filozofija i društvo/Philosophy and Society (2015):293-314,
https://doi.org/10.2298/FID1502293H . .

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceCommunitiesAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB