Repository of The Institute for Philosophy and Social Theory
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrillic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Ethik und Grenzen der narrativen Hermeneutik des Selbst von Paul Ricœur

Thumbnail
2014
265.pdf (151.7Kb)
Authors
Radinković, Željko
Article (Published version)
Metadata
Show full item record
Abstract
Der Beitrag beschaftigt sich mit dem Verhaltnis von Hermeneutik und Ethik. Im Fokus dieser Betrachtung steht die narrative Herme¬neutik des Selbst von Paul Ricœur und ihr Versuch, mit Hilfe der Hermeneutik eine ethische Dimension der Wiedereinschreibung der narrativen Rekonfiguration der Handlungswelt in diese Handlungswelt selbst zu erôffnen. Dabei wird auf die Grenzen eines solchen Ansatzes hingewiesen, dies insbesondere im Hinblick auf die dabei gemachten metaphysiklastigen Schritte in Richtung auf eine Position, die hinter der existential- undfundamentalontologischen Fragestel- lung des von Ricœur kritisierten Heidegger zurückzufallen scheint. Daher wird hier erneut auf Heidegger und seine Existenzialontologie zurückgegriffen, um sie im Zuge einer narrativistischen Umdeutung (via der existenzialontologi- 69 schen Entsprechung der narrativen und existenzialen Môglichkeit) fur die ethische Fragestelleung zu ôffnen.
Keywords:
hermeneutik / ethik / narrativitat / Ricœur
Source:
Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 2014, 69-84
Publisher:
  • Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju
Funding / projects:
  • Politics of Social Memory and National Identity: Regional and European Context (RS-179049)

DOI: 10.2298/FID1404069R

[ Google Scholar ]
URI
http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/267
Collections
  • Glavna kolekcija
  • Filozofija i društvo [Philosophy and Society]
  • Radovi istraživača
Institution/Community
IFDT
TY  - JOUR
AU  - Radinković, Željko
PY  - 2014
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/267
AB  - Der Beitrag beschaftigt sich mit dem Verhaltnis von Hermeneutik und Ethik. Im Fokus dieser Betrachtung steht die narrative Herme¬neutik des Selbst von Paul Ricœur und ihr Versuch, mit Hilfe der Hermeneutik eine ethische Dimension der Wiedereinschreibung der narrativen Rekonfiguration der Handlungswelt in diese Handlungswelt selbst zu erôffnen. Dabei wird auf die Grenzen eines solchen Ansatzes hingewiesen, dies insbesondere im Hinblick auf die dabei gemachten metaphysiklastigen Schritte in Richtung auf eine Position, die hinter der existential- undfundamentalontologischen Fragestel- lung des von Ricœur kritisierten Heidegger zurückzufallen scheint. Daher wird hier erneut auf Heidegger und seine Existenzialontologie zurückgegriffen, um sie im Zuge einer narrativistischen Umdeutung (via der existenzialontologi-	69
schen Entsprechung der narrativen und existenzialen Môglichkeit) fur die ethische Fragestelleung zu ôffnen.
PB  - Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju
T2  - Filozofija i društvo/Philosophy and Society
T1  - Ethik und Grenzen der narrativen Hermeneutik des Selbst von Paul Ricœur
SP  - 69
EP  - 84
DO  - 10.2298/FID1404069R
ER  - 
@article{
author = "Radinković, Željko",
year = "2014",
abstract = "Der Beitrag beschaftigt sich mit dem Verhaltnis von Hermeneutik und Ethik. Im Fokus dieser Betrachtung steht die narrative Herme¬neutik des Selbst von Paul Ricœur und ihr Versuch, mit Hilfe der Hermeneutik eine ethische Dimension der Wiedereinschreibung der narrativen Rekonfiguration der Handlungswelt in diese Handlungswelt selbst zu erôffnen. Dabei wird auf die Grenzen eines solchen Ansatzes hingewiesen, dies insbesondere im Hinblick auf die dabei gemachten metaphysiklastigen Schritte in Richtung auf eine Position, die hinter der existential- undfundamentalontologischen Fragestel- lung des von Ricœur kritisierten Heidegger zurückzufallen scheint. Daher wird hier erneut auf Heidegger und seine Existenzialontologie zurückgegriffen, um sie im Zuge einer narrativistischen Umdeutung (via der existenzialontologi-	69
schen Entsprechung der narrativen und existenzialen Môglichkeit) fur die ethische Fragestelleung zu ôffnen.",
publisher = "Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju",
journal = "Filozofija i društvo/Philosophy and Society",
title = "Ethik und Grenzen der narrativen Hermeneutik des Selbst von Paul Ricœur",
pages = "69-84",
doi = "10.2298/FID1404069R"
}
Radinković, Ž.. (2014). Ethik und Grenzen der narrativen Hermeneutik des Selbst von Paul Ricœur. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society
Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju., 69-84.
https://doi.org/10.2298/FID1404069R
Radinković Ž. Ethik und Grenzen der narrativen Hermeneutik des Selbst von Paul Ricœur. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society. 2014;:69-84.
doi:10.2298/FID1404069R .
Radinković, Željko, "Ethik und Grenzen der narrativen Hermeneutik des Selbst von Paul Ricœur" in Filozofija i društvo/Philosophy and Society (2014):69-84,
https://doi.org/10.2298/FID1404069R . .

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceCommunitiesAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB