Sein und „als". Notizen zu einer Denkfigur in Heideggers Werk
Abstract
Formulierungen, welche die „Als-Struktur“pointieren, finden sich in Heideggers Texten wiederholt. Sie fungieren wie ein Faden, der nur zuweilen an die Oberflache gelangt, das Werk jedoch insgesamt durch- zieht und es gleichsam in einem systematischen Zusammenhang halt. Ob in Sein und Zeit, in Die Frage nach der Technik oder im Der Ursprung des Kunstwerks - wiederholt verwendet Heidegger Formulierungen, welche die „Als-Struktur“ betonen. Eher selten expliziert er jedoch ihre Bedeutung; ihre systematische Funktion bleibt unausgesprochen. Die Absicht des Beitrags ist, diese wiederkehrende Denkfigur zu identifizieren sowie ihre Bedeutung und ihren Bedeutungswandel nachzuzeichnen.
Keywords:
Heidegger, Martin / hermeneutik / als-struktur / phanomenologieSource:
Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 2014, 21-28Publisher:
- Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju
Institution/Community
IFDTTY - JOUR AU - Kaminski, Andreas PY - 2014 UR - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/240 AB - Formulierungen, welche die „Als-Struktur“pointieren, finden sich in Heideggers Texten wiederholt. Sie fungieren wie ein Faden, der nur zuweilen an die Oberflache gelangt, das Werk jedoch insgesamt durch- zieht und es gleichsam in einem systematischen Zusammenhang halt. Ob in Sein und Zeit, in Die Frage nach der Technik oder im Der Ursprung des Kunstwerks - wiederholt verwendet Heidegger Formulierungen, welche die „Als-Struktur“ betonen. Eher selten expliziert er jedoch ihre Bedeutung; ihre systematische Funktion bleibt unausgesprochen. Die Absicht des Beitrags ist, diese wiederkehrende Denkfigur zu identifizieren sowie ihre Bedeutung und ihren Bedeutungswandel nachzuzeichnen. PB - Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju T2 - Filozofija i društvo/Philosophy and Society T1 - Sein und „als". Notizen zu einer Denkfigur in Heideggers Werk SP - 21 EP - 28 DO - 10.2298/FID1404021 K ER -
@article{ author = "Kaminski, Andreas", year = "2014", abstract = "Formulierungen, welche die „Als-Struktur“pointieren, finden sich in Heideggers Texten wiederholt. Sie fungieren wie ein Faden, der nur zuweilen an die Oberflache gelangt, das Werk jedoch insgesamt durch- zieht und es gleichsam in einem systematischen Zusammenhang halt. Ob in Sein und Zeit, in Die Frage nach der Technik oder im Der Ursprung des Kunstwerks - wiederholt verwendet Heidegger Formulierungen, welche die „Als-Struktur“ betonen. Eher selten expliziert er jedoch ihre Bedeutung; ihre systematische Funktion bleibt unausgesprochen. Die Absicht des Beitrags ist, diese wiederkehrende Denkfigur zu identifizieren sowie ihre Bedeutung und ihren Bedeutungswandel nachzuzeichnen.", publisher = "Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju", journal = "Filozofija i društvo/Philosophy and Society", title = "Sein und „als". Notizen zu einer Denkfigur in Heideggers Werk", pages = "21-28", doi = "10.2298/FID1404021 K" }
Kaminski, A.. (2014). Sein und „als". Notizen zu einer Denkfigur in Heideggers Werk. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju., 21-28. https://doi.org/10.2298/FID1404021 K
Kaminski A. Sein und „als". Notizen zu einer Denkfigur in Heideggers Werk. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society. 2014;:21-28. doi:10.2298/FID1404021 K .
Kaminski, Andreas, "Sein und „als". Notizen zu einer Denkfigur in Heideggers Werk" in Filozofija i društvo/Philosophy and Society (2014):21-28, https://doi.org/10.2298/FID1404021 K . .