Repository of The Institute for Philosophy and Social Theory
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrillic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Filozofija i društvo [Philosophy and Society]
  • View Item
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Filozofija i društvo [Philosophy and Society]
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

„Sorge um die erkannte Erkenntnis“. Das ontische Versäumnis des Daseins als Möglichkeit des Explizierens seiner positiven Bestimmungen

“Care for the recognized knowledge”. The ontic omission of existence as Possibility of explicating its positive determinations

Thumbnail
2018
bitstream_3119.pdf (199.8Kb)
Authors
Radinković, Željko
Article (Published version)
Metadata
Show full item record
Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit Heideggers frühen Konzeptionen des Existentials Sorge, in denen er allmählich zu der Auffassung der Sorge als der Faktizität des Vollzugs der eigenen Existenz bzw. der eigenen Seinsmöglichkeiten gelangt. Dabei wird sichtbar, inwiefern sich Heidegger an dieser Stelle von den abstrakten Postulierungen von Sorge als der „Sorge um Gewissheit“ (Descartes), der „Sorge um die erkannte Erkenntnis“, aber auch von der Abstraktheit der phänomenologischen Ansätze wie etwa der von ihm selbst verwendeten formalen Anzeige abgrenzt. Von zentralen Bedeutung ist die Hervorhebung seiner Einsicht in den Umstand, dass solche Auffassungen der Sorge, die vor allem mit dem mathematischen Verständnis der Gewissheit durchsetzt sind, den ursprünglichen Zugang zu der Seinsfrage verdecken. Die Vorherrschaft des Theoretischen und die Idee der absoluten Geltung und der Evidenz bezeichnet Heidegger als das „Versäumnis“, die Seinsfrage zu stellen.
The article deals with Heidegger’s early conceptions of existential concern, in which he gradually arrives at the conception of concern as the factuality of the realization of one’s own existence or one’s own possibilities of being. In the process, it becomes apparent to what extent Heidegger at this point of the abstract postulates of concern as the “concern for certainty” (Descartes), the “concern for the recognized knowledge”, but also of the abstractness of phenomenological approaches such as himself used formal display delimits. Of central importance is the emphasis on his insight into the fact that such views of concern, interspersed in particular with the mathematical understanding of certainty, obscure the original approach to the question of being. Heidegger describes the supremacy of the theoretical and the idea of absolute validity and evidence as the “omission” to pose the question of being.
Keywords:
Sorge / concern / gewissheit / evidenz / Erkenntnis / existentialontologie / certainty / evidence / cognition / existential ontology
Source:
Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 2018, 29, 1, 65-72
Publisher:
  • Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju
Funding / projects:
  • Politics of Social Memory and National Identity: Regional and European Context (RS-179049)

DOI: 10.2298/FID1801065R

ISSN: 0353-5738

WoS: 000428558500005

[ Google Scholar ]
URI
http://journal.instifdt.bg.ac.rs/index.php?journal=fid&page=article&op=view&path%5B%5D=637
http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/1542
Collections
  • Filozofija i društvo [Philosophy and Society]
  • Radovi istraživača
Institution/Community
IFDT
TY  - JOUR
AU  - Radinković, Željko
PY  - 2018
UR  - http://journal.instifdt.bg.ac.rs/index.php?journal=fid&page=article&op=view&path%5B%5D=637
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/1542
AB  - Der Beitrag beschäftigt sich mit Heideggers frühen Konzeptionen des Existentials Sorge, in denen er allmählich zu der Auffassung der Sorge als der Faktizität des Vollzugs der eigenen Existenz bzw. der eigenen
Seinsmöglichkeiten gelangt. Dabei wird sichtbar, inwiefern sich Heidegger an dieser Stelle von den abstrakten Postulierungen von Sorge als der „Sorge um Gewissheit“ (Descartes), der „Sorge um die erkannte Erkenntnis“, aber auch von der Abstraktheit der phänomenologischen Ansätze wie etwa der von ihm selbst verwendeten formalen Anzeige abgrenzt. Von zentralen Bedeutung ist die Hervorhebung seiner Einsicht in den Umstand, dass solche Auffassungen der Sorge, die vor allem mit dem mathematischen
Verständnis der Gewissheit durchsetzt sind, den ursprünglichen Zugang zu der Seinsfrage verdecken. Die Vorherrschaft des Theoretischen und die Idee der absoluten Geltung und der Evidenz bezeichnet Heidegger
als das „Versäumnis“, die Seinsfrage zu stellen.
AB  - The article deals with Heidegger’s early conceptions of existential concern, in which he gradually arrives at the conception of concern as the factuality of the realization of one’s own existence or one’s own possibilities of being. In the process, it becomes apparent to what extent Heidegger at this point of the abstract postulates of concern as the “concern for certainty” (Descartes), the “concern for the recognized knowledge”, but also of the abstractness of phenomenological approaches such as himself used formal display delimits. Of central importance is the emphasis on his insight into the fact that such views of concern, interspersed in particular with the mathematical understanding of certainty, obscure the original approach to the question of being. Heidegger describes the supremacy of the theoretical and the idea of absolute validity and evidence as the “omission” to pose the question of being.
PB  - Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju
T2  - Filozofija i društvo/Philosophy and Society
T1  - „Sorge um die erkannte Erkenntnis“. Das ontische Versäumnis des Daseins als Möglichkeit des Explizierens seiner positiven Bestimmungen
T1  - “Care for the recognized knowledge”. The ontic omission of existence as Possibility of explicating its positive determinations
IS  - 1
VL  - 29
SP  - 65
EP  - 72
DO  - 10.2298/FID1801065R
ER  - 
@article{
author = "Radinković, Željko",
year = "2018",
abstract = "Der Beitrag beschäftigt sich mit Heideggers frühen Konzeptionen des Existentials Sorge, in denen er allmählich zu der Auffassung der Sorge als der Faktizität des Vollzugs der eigenen Existenz bzw. der eigenen
Seinsmöglichkeiten gelangt. Dabei wird sichtbar, inwiefern sich Heidegger an dieser Stelle von den abstrakten Postulierungen von Sorge als der „Sorge um Gewissheit“ (Descartes), der „Sorge um die erkannte Erkenntnis“, aber auch von der Abstraktheit der phänomenologischen Ansätze wie etwa der von ihm selbst verwendeten formalen Anzeige abgrenzt. Von zentralen Bedeutung ist die Hervorhebung seiner Einsicht in den Umstand, dass solche Auffassungen der Sorge, die vor allem mit dem mathematischen
Verständnis der Gewissheit durchsetzt sind, den ursprünglichen Zugang zu der Seinsfrage verdecken. Die Vorherrschaft des Theoretischen und die Idee der absoluten Geltung und der Evidenz bezeichnet Heidegger
als das „Versäumnis“, die Seinsfrage zu stellen., The article deals with Heidegger’s early conceptions of existential concern, in which he gradually arrives at the conception of concern as the factuality of the realization of one’s own existence or one’s own possibilities of being. In the process, it becomes apparent to what extent Heidegger at this point of the abstract postulates of concern as the “concern for certainty” (Descartes), the “concern for the recognized knowledge”, but also of the abstractness of phenomenological approaches such as himself used formal display delimits. Of central importance is the emphasis on his insight into the fact that such views of concern, interspersed in particular with the mathematical understanding of certainty, obscure the original approach to the question of being. Heidegger describes the supremacy of the theoretical and the idea of absolute validity and evidence as the “omission” to pose the question of being.",
publisher = "Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju",
journal = "Filozofija i društvo/Philosophy and Society",
title = "„Sorge um die erkannte Erkenntnis“. Das ontische Versäumnis des Daseins als Möglichkeit des Explizierens seiner positiven Bestimmungen, “Care for the recognized knowledge”. The ontic omission of existence as Possibility of explicating its positive determinations",
number = "1",
volume = "29",
pages = "65-72",
doi = "10.2298/FID1801065R"
}
Radinković, Ž.. (2018). „Sorge um die erkannte Erkenntnis“. Das ontische Versäumnis des Daseins als Möglichkeit des Explizierens seiner positiven Bestimmungen. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society
Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju., 29(1), 65-72.
https://doi.org/10.2298/FID1801065R
Radinković Ž. „Sorge um die erkannte Erkenntnis“. Das ontische Versäumnis des Daseins als Möglichkeit des Explizierens seiner positiven Bestimmungen. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society. 2018;29(1):65-72.
doi:10.2298/FID1801065R .
Radinković, Željko, "„Sorge um die erkannte Erkenntnis“. Das ontische Versäumnis des Daseins als Möglichkeit des Explizierens seiner positiven Bestimmungen" in Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 29, no. 1 (2018):65-72,
https://doi.org/10.2298/FID1801065R . .

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceCommunitiesAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB