Technik, Gelassenheit und πόλεμος
Tehnika, opuštenost i πόλεμος
Abstract
In diesem Aufsatz wird das Verhältnis zwischen den
Begriffen Gelassenheit und πόλεμοσ, von Heidegger als „Auseinandersetzung“
übersetzt und aufgefasst, untersucht. Der Betrachtung liegt dabei die
Frage zu Grunde, ob der späte Heidegger sich mit den Begriffen Gestell und
Gelassenheit überhaupt noch im Sinne grundlegender Gestalten der menschlichen
Lebensweise auseinandersetzt, so wie er es in den 30er Jahren tat und
behauptete. Weitergehend wird die Beziehung des Begriffs der Gleichförmigkeit,
verstanden als eine Folge der technischen Herrschaft über die Erde, zu
C. Schmitts Begriff der Neutralisierung als eine der Konsequenzen der zunehmenden
Technisierung hergestellt und diskutiert.
Keywords:
gelassenheit / polemos / auseinandersetzung / Ttchnik / gestellSource:
Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 2013, 283-295Funding / projects:
Institution/Community
IFDTTY - JOUR AU - Keck, Wolfgang AU - Jovanov, Rastko PY - 2013 UR - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/119 AB - In diesem Aufsatz wird das Verhältnis zwischen den Begriffen Gelassenheit und πόλεμοσ, von Heidegger als „Auseinandersetzung“ übersetzt und aufgefasst, untersucht. Der Betrachtung liegt dabei die Frage zu Grunde, ob der späte Heidegger sich mit den Begriffen Gestell und Gelassenheit überhaupt noch im Sinne grundlegender Gestalten der menschlichen Lebensweise auseinandersetzt, so wie er es in den 30er Jahren tat und behauptete. Weitergehend wird die Beziehung des Begriffs der Gleichförmigkeit, verstanden als eine Folge der technischen Herrschaft über die Erde, zu C. Schmitts Begriff der Neutralisierung als eine der Konsequenzen der zunehmenden Technisierung hergestellt und diskutiert. T2 - Filozofija i društvo/Philosophy and Society T1 - Technik, Gelassenheit und πόλεμος T1 - Tehnika, opuštenost i πόλεμος SP - 283 EP - 295 DO - 10.2298/FID1304283K ER -
@article{ author = "Keck, Wolfgang and Jovanov, Rastko", year = "2013", abstract = "In diesem Aufsatz wird das Verhältnis zwischen den Begriffen Gelassenheit und πόλεμοσ, von Heidegger als „Auseinandersetzung“ übersetzt und aufgefasst, untersucht. Der Betrachtung liegt dabei die Frage zu Grunde, ob der späte Heidegger sich mit den Begriffen Gestell und Gelassenheit überhaupt noch im Sinne grundlegender Gestalten der menschlichen Lebensweise auseinandersetzt, so wie er es in den 30er Jahren tat und behauptete. Weitergehend wird die Beziehung des Begriffs der Gleichförmigkeit, verstanden als eine Folge der technischen Herrschaft über die Erde, zu C. Schmitts Begriff der Neutralisierung als eine der Konsequenzen der zunehmenden Technisierung hergestellt und diskutiert.", journal = "Filozofija i društvo/Philosophy and Society", title = "Technik, Gelassenheit und πόλεμος, Tehnika, opuštenost i πόλεμος", pages = "283-295", doi = "10.2298/FID1304283K" }
Keck, W.,& Jovanov, R.. (2013). Technik, Gelassenheit und πόλεμος. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 283-295. https://doi.org/10.2298/FID1304283K
Keck W, Jovanov R. Technik, Gelassenheit und πόλεμος. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society. 2013;:283-295. doi:10.2298/FID1304283K .
Keck, Wolfgang, Jovanov, Rastko, "Technik, Gelassenheit und πόλεμος" in Filozofija i društvo/Philosophy and Society (2013):283-295, https://doi.org/10.2298/FID1304283K . .