Repository of The Institute for Philosophy and Social Theory
    • English
    • Српски
    • Српски (Serbia)
  • English 
    • English
    • Serbian (Cyrillic)
    • Serbian (Latin)
  • Login
View Item 
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
  •   RIFDT
  • IFDT
  • Glavna kolekcija
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Workshop Bioethik – Recht – Technik, 10-12. 7. 2013.

No Thumbnail
Event (Published version)
Metadata
Show full item record
Abstract
Bioethische Reflexion ist angewiesen auf Anwendungsbezug und aufgrund ihrer Angewiesenheit auf Anwendungsbereiche ist sie direkt verknüpft mit neuesten technischen Entwicklungen. Gleichzeitig ist bioethische Reflexion nur dann seriös durchführbar, wenn auch die theoretischen und ideengeschichtlichen Grundlagen der Ethik angemessen in die Diskussion einbezogen werden. Die sich aus dem Anwendungsbezug ergebenden Fragen und Probleme müssen mit diesen Grundlagenreflexionen konfrontiert werden. So macht dieser wesentliche Anwendungsbezug deutlich, dass alle Problemlagen der Bioethik technikinduziert sind: Die zu diskutierenden Fragen ändern sich je nach Stand der technischen Entwicklung, die technische Entwicklung lässt Probleme allererst auftreten und behandelbar werden. Bioethik orientiert auch das Recht, und zwar in zweifacher Hinsicht: Als Ethik ist sie dem Recht vorgelagert, insofern sie die Gesetzgebung orientiert und Begründungspotentiale legislativer Debatten eröffnet. Zudem ist sie... dem Recht nachgelagert, insofern sie an die Vorgaben des Rechtdiskurses gebunden und durch sie geleitet ist. Die bioethische Beurteilung technischer Innovationen ist damit unmittelbar an eine Reflexion der institutionellen Bedingtheit sowohl der technischen Entwicklung als auch der ethischen und juristischen Formen ihrer Reflexion gebunden.

Keywords:
bioethik / recht / technik
Source:
2013
Publisher:
  • Darmstadt : DAAD-geförderten Kooperation Darmstadt
[ Google Scholar ]
Handle
https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_rifdt_1108
URI
http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/1108
https://www.philosophie.tu-darmstadt.de/institut_phil/veranstaltungen_phil/workshops_veranstaltungen/index.de.jsp
Collections
  • Glavna kolekcija
Institution/Community
IFDT
TY  - GEN
PY  - 2013
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/1108
UR  - https://www.philosophie.tu-darmstadt.de/institut_phil/veranstaltungen_phil/workshops_veranstaltungen/index.de.jsp
AB  - Bioethische Reflexion ist angewiesen auf Anwendungsbezug und aufgrund ihrer Angewiesenheit auf Anwendungsbereiche ist sie direkt verknüpft mit neuesten technischen Entwicklungen. Gleichzeitig ist bioethische Reflexion nur dann seriös durchführbar, wenn auch die theoretischen und ideengeschichtlichen Grundlagen der Ethik angemessen in die Diskussion einbezogen werden. Die sich aus dem Anwendungsbezug ergebenden Fragen und Probleme müssen mit diesen Grundlagenreflexionen konfrontiert werden. So macht dieser wesentliche Anwendungsbezug deutlich, dass alle Problemlagen der Bioethik technikinduziert sind: Die zu diskutierenden Fragen ändern sich je nach Stand der technischen Entwicklung, die technische Entwicklung lässt Probleme allererst auftreten und behandelbar werden. Bioethik orientiert auch das Recht, und zwar in zweifacher Hinsicht: Als Ethik ist sie dem Recht vorgelagert, insofern sie die Gesetzgebung orientiert und Begründungspotentiale legislativer Debatten eröffnet. Zudem ist sie dem Recht nachgelagert, insofern sie an die Vorgaben des Rechtdiskurses gebunden und durch sie geleitet ist. Die bioethische Beurteilung technischer Innovationen ist damit unmittelbar an eine Reflexion der institutionellen Bedingtheit sowohl der technischen Entwicklung als auch der ethischen und juristischen Formen ihrer Reflexion gebunden.
PB  - Darmstadt : DAAD-geförderten Kooperation Darmstadt
T1  - Workshop Bioethik – Recht – Technik, 10-12. 7. 2013.
UR  - https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_rifdt_1108
ER  - 
@misc{
year = "2013",
abstract = "Bioethische Reflexion ist angewiesen auf Anwendungsbezug und aufgrund ihrer Angewiesenheit auf Anwendungsbereiche ist sie direkt verknüpft mit neuesten technischen Entwicklungen. Gleichzeitig ist bioethische Reflexion nur dann seriös durchführbar, wenn auch die theoretischen und ideengeschichtlichen Grundlagen der Ethik angemessen in die Diskussion einbezogen werden. Die sich aus dem Anwendungsbezug ergebenden Fragen und Probleme müssen mit diesen Grundlagenreflexionen konfrontiert werden. So macht dieser wesentliche Anwendungsbezug deutlich, dass alle Problemlagen der Bioethik technikinduziert sind: Die zu diskutierenden Fragen ändern sich je nach Stand der technischen Entwicklung, die technische Entwicklung lässt Probleme allererst auftreten und behandelbar werden. Bioethik orientiert auch das Recht, und zwar in zweifacher Hinsicht: Als Ethik ist sie dem Recht vorgelagert, insofern sie die Gesetzgebung orientiert und Begründungspotentiale legislativer Debatten eröffnet. Zudem ist sie dem Recht nachgelagert, insofern sie an die Vorgaben des Rechtdiskurses gebunden und durch sie geleitet ist. Die bioethische Beurteilung technischer Innovationen ist damit unmittelbar an eine Reflexion der institutionellen Bedingtheit sowohl der technischen Entwicklung als auch der ethischen und juristischen Formen ihrer Reflexion gebunden.",
publisher = "Darmstadt : DAAD-geförderten Kooperation Darmstadt",
title = "Workshop Bioethik – Recht – Technik, 10-12. 7. 2013.",
url = "https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_rifdt_1108"
}
(2013). Workshop Bioethik – Recht – Technik, 10-12. 7. 2013.. 
Darmstadt : DAAD-geförderten Kooperation Darmstadt..
https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_rifdt_1108
Workshop Bioethik – Recht – Technik, 10-12. 7. 2013.. 2013;.
https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_rifdt_1108 .
"Workshop Bioethik – Recht – Technik, 10-12. 7. 2013." (2013),
https://hdl.handle.net/21.15107/rcub_rifdt_1108 .

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB
 

 

All of DSpaceCommunitiesAuthorsTitlesSubjectsThis institutionAuthorsTitlesSubjects

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
About RIFDT | Send Feedback

OpenAIRERCUB