Wiegerling, Klaus

Link to this page

Authority KeyName Variants
94bec9c6-4d67-4e22-b7db-5893524a3f51
  • Wiegerling, Klaus (4)
Projects
No records found.

Author's Bibliography

Exposition einer Theorie der Widerständigkeit

Wiegerling, Klaus

(Beograd: Institut za filozofiju i društvenu teoriju, 2021)

TY  - JOUR
AU  - Wiegerling, Klaus
PY  - 2021
UR  - https://journal.instifdt.bg.ac.rs/index.php/fid/article/view/1375
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/2490
AB  - Eine zu entfaltende Theorie der Widerständigkeit basiert auf Überlegungen, die seit dem 18. Jh. angestellt wurden um einen Nachweis für die Wirklichkeit der Außenwelt zu erbringen. Die sozialen, psychologischen und insbesondere logischen Aspekte der Widerständigkeit wurden dabei aber vernachlässigt. Die Idee einer Widerständigkeitstheorie wurde von technikphilosophischen und aktuellen Tendenzen in Philosophie, Wissenschaft und Technik inspiriert, die ihre metaphysischen Voraussetzungen unterschlagen und einem Glauben an die totale Machbarkeit der menschlichen wie der natürlichen Verhältnisse anhängen. Die Theorie versucht zu zeigen, dass es sich beim Konzept der Widerständigkeit um einen Reflexionsbegriff handelt, der auf Verhältnisse, nicht auf qualifizierbare und quantifizierbare Objekte oder Sachverhalte referiert. Ihm kommt zudem eine positionierende Funktion zu, die sowohl epistemisch, wie auch ethisch und anthropologisch von Bedeutung ist. Widerständigkeit ist ein zentrales, wenngleich nicht das einzige Charakteristikum von Wirklichkeit. Als ethische Kategorie artikuliert sie sich z.B. in der Idee der Würde, die als Widerstand gegen das nur Typologische und gegen die Unterwerfung unter ein Kalkül zu verstehen ist. Eine Theorie der Widerständigkeit redet keiner an-sich-seienden Wirklichkeit das Wort, sondern begrenzt Geltungsansprüche konstruktivistischer und narrativistischer Theorien.
AB  - Teorija otpornosti koju treba razviti zasniva se na razmatranjima koja su u opticaju još od 18. 
veka i tiču se dokazivanja stvarnosti spoljnog sveta. Međutim, pritom se zanemaruju socijal ni, psihološki i pogotovo logički aspekti otpornosti. Ideja teorije otpornosti isnspirisana je 
tendencijama koje se tiču filozofije tehnike, ali i drugim aktuelnim tendencijama u filozofiji, 
nauci i tehnici koje prikrivaju svoje metafizičke preduslove i zastupaju stajalište totalne ostva rivosti ljudskih i prirodnih odnosa. Teorija pokušava da pokaže da se kod koncepta otpornosti 
radio o refleksivnom pojmu koji se tiče odnosa, a ne objekata i odosa stvari koje se mogu 
izraziti kvalitetima i kvantitetima. Osim toga, taj koncept ima i funkciju pozicioniranja koja je 
značajna kako u epistemskom tako i u etičkom i antropološkom smislu. Otpornost je centralna, mada ne i jedina karakteristika stvarnosti. Kao etička kategorija, ona se artikuliše npr. u 
ideji dostojanstva koju treba shvatiti kao otpor pukoj tipologizaciji i podčinjavanju kalkulaciji. 
Teorija otpornosti se ne zalaže za neku po sebi postojeću stvarnost, nego ograničava domen 
važenja konstruktivističkih i narativističkih teorija.
PB  - Beograd: Institut za filozofiju i društvenu teoriju
T2  - Filozofija i društvo/Philosophy and Society
T1  - Exposition einer Theorie der Widerständigkeit
T1  - Elaboration of a Theory of Resistance
T1  - Ekspozicija teorije otpornost
IS  - 4
VL  - 32
SP  - 641
EP  - 661
DO  - 10.2298/FID2104641W
ER  - 
@article{
author = "Wiegerling, Klaus",
year = "2021",
abstract = "Eine zu entfaltende Theorie der Widerständigkeit basiert auf Überlegungen, die seit dem 18. Jh. angestellt wurden um einen Nachweis für die Wirklichkeit der Außenwelt zu erbringen. Die sozialen, psychologischen und insbesondere logischen Aspekte der Widerständigkeit wurden dabei aber vernachlässigt. Die Idee einer Widerständigkeitstheorie wurde von technikphilosophischen und aktuellen Tendenzen in Philosophie, Wissenschaft und Technik inspiriert, die ihre metaphysischen Voraussetzungen unterschlagen und einem Glauben an die totale Machbarkeit der menschlichen wie der natürlichen Verhältnisse anhängen. Die Theorie versucht zu zeigen, dass es sich beim Konzept der Widerständigkeit um einen Reflexionsbegriff handelt, der auf Verhältnisse, nicht auf qualifizierbare und quantifizierbare Objekte oder Sachverhalte referiert. Ihm kommt zudem eine positionierende Funktion zu, die sowohl epistemisch, wie auch ethisch und anthropologisch von Bedeutung ist. Widerständigkeit ist ein zentrales, wenngleich nicht das einzige Charakteristikum von Wirklichkeit. Als ethische Kategorie artikuliert sie sich z.B. in der Idee der Würde, die als Widerstand gegen das nur Typologische und gegen die Unterwerfung unter ein Kalkül zu verstehen ist. Eine Theorie der Widerständigkeit redet keiner an-sich-seienden Wirklichkeit das Wort, sondern begrenzt Geltungsansprüche konstruktivistischer und narrativistischer Theorien., Teorija otpornosti koju treba razviti zasniva se na razmatranjima koja su u opticaju još od 18. 
veka i tiču se dokazivanja stvarnosti spoljnog sveta. Međutim, pritom se zanemaruju socijal ni, psihološki i pogotovo logički aspekti otpornosti. Ideja teorije otpornosti isnspirisana je 
tendencijama koje se tiču filozofije tehnike, ali i drugim aktuelnim tendencijama u filozofiji, 
nauci i tehnici koje prikrivaju svoje metafizičke preduslove i zastupaju stajalište totalne ostva rivosti ljudskih i prirodnih odnosa. Teorija pokušava da pokaže da se kod koncepta otpornosti 
radio o refleksivnom pojmu koji se tiče odnosa, a ne objekata i odosa stvari koje se mogu 
izraziti kvalitetima i kvantitetima. Osim toga, taj koncept ima i funkciju pozicioniranja koja je 
značajna kako u epistemskom tako i u etičkom i antropološkom smislu. Otpornost je centralna, mada ne i jedina karakteristika stvarnosti. Kao etička kategorija, ona se artikuliše npr. u 
ideji dostojanstva koju treba shvatiti kao otpor pukoj tipologizaciji i podčinjavanju kalkulaciji. 
Teorija otpornosti se ne zalaže za neku po sebi postojeću stvarnost, nego ograničava domen 
važenja konstruktivističkih i narativističkih teorija.",
publisher = "Beograd: Institut za filozofiju i društvenu teoriju",
journal = "Filozofija i društvo/Philosophy and Society",
title = "Exposition einer Theorie der Widerständigkeit, Elaboration of a Theory of Resistance, Ekspozicija teorije otpornost",
number = "4",
volume = "32",
pages = "641-661",
doi = "10.2298/FID2104641W"
}
Wiegerling, K.. (2021). Exposition einer Theorie der Widerständigkeit. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society
Beograd: Institut za filozofiju i društvenu teoriju., 32(4), 641-661.
https://doi.org/10.2298/FID2104641W
Wiegerling K. Exposition einer Theorie der Widerständigkeit. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society. 2021;32(4):641-661.
doi:10.2298/FID2104641W .
Wiegerling, Klaus, "Exposition einer Theorie der Widerständigkeit" in Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 32, no. 4 (2021):641-661,
https://doi.org/10.2298/FID2104641W . .
3

Zur kulturellen Disposition der Service-Robotik

Wiegerling, Klaus

(Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju, 2019)

TY  - JOUR
AU  - Wiegerling, Klaus
PY  - 2019
UR  - http://journal.instifdt.bg.ac.rs/index.php?journal=fid&page=article&op=view&path%5B%5D=https%3A%2F%2Fdoi.org%2F10.2298%2FFID1903343W
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/2025
AB  - Der Beitrag beschäftigt sich mit Fragen, die die kulturellen Grundlagen der Servicerobotik betreffen. Die Diskussion und Beantwortung dieser Fragen werden im Diskurs über Service-Robotik noch immer vernachlässigt. Zunächst wird erörtert, wie unabhängig Service-Robotik von kulturellen Vorgaben sein kann. Kulturelle Dispositionen haben Auswirkungen auf die angestrebte Adaptivität und Autonomie der Systeme, konkret auch auf deren Sensorik und Aktorik. Service-Robotik muss als kulturell eingebettete Technologie konzipiert werden. Nur in einer physischen und symbolischen Nähe zum konkreten Menschen kann sie zu einem adaptiven und kooperativen System werden. Es werden z.B. nicht nur Organe unterstützt, sondern auch organische Präferenzen, nicht nur Organe überboten, sondern auch kulturelle Vorgaben auf eine höhere Stufe gehoben. Letzteres führt zu einer besonderen Dynamik der Kultur, die sich in neuen Wünschen und Werten artikuliert, die bisher als unerreichbar galten, nun aber eine technische Realisierung erfahren können. Die mit der technischen Aufstufung des gesellschaftlichen Lebens einhergehende Mittelbarkeit der Lebensformen entbindet uns von vielen lebensnotwendigen Verrichtungen, setzt aber zugleich neue kulturelle oder soziale Zwänge. Dienstrobotik trägt dazu bei, die Basis unseres Zusammenlebens neu zu vermessen und nötigt uns diese Basis zu gestalten und reflexiv zu begleiten.
AB  - Članak se bavi pitanjima koja se tiču kulturnih osnova uslužne robotike. Rasprava i odgovaranje na ta pitanja i dalje je zanemarena u diskursu o uslužnoj robotizaciji. Pre svega, razmotrićemo kako uslužna robotika može biti nezavisna od kulturnih smernica. Kulturne dispozicije utiču na željenu adaptivnost i autonomiju sistema, posebno na njihove senzore i pokretače. Servisna robotika mora biti dizajnirana kao kulturno situirana tehnologija. Samo u fizičkoj i simboličkoj blizini konkretnog ljudskog bića ona može postati adaptivni i kooperativni sistem. Ne podržava samo npr. organe, nego i organske preference. Ne samo da se organi nadmašuju, nego se i kulturni predlošci podižu na viši nivo. Ovo potonje vodi posebnoj dinamici kulture, artikulišući se u nove želje i vrednosti koje su se ranije smatrale nedostižnim, ali se sada mogu tehnički realizovati. Mogućnost posredovanja oblikā života koja prati tehničku nadogradnju društvenog života oslobađa nas od mnogih vitalnih aktivnosti, ali istovremeno postavlja nova kulturna ili društvena ograničenja. Uslužna robotika pomaže u preispitivanju osnova našeg suživota i primorava nas da oblikujemo i refleksivno pratimo tu bazu.
PB  - Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju
T2  - Filozofija i društvo/Philosophy and Society
T1  - Zur kulturellen Disposition der Service-Robotik
T1  - O kulturnim dispozicijama uslužne robotike
IS  - 3
VL  - 30
SP  - 343
EP  - 365
DO  - 10.2298/FID1903343W
ER  - 
@article{
author = "Wiegerling, Klaus",
year = "2019",
abstract = "Der Beitrag beschäftigt sich mit Fragen, die die kulturellen Grundlagen der Servicerobotik betreffen. Die Diskussion und Beantwortung dieser Fragen werden im Diskurs über Service-Robotik noch immer vernachlässigt. Zunächst wird erörtert, wie unabhängig Service-Robotik von kulturellen Vorgaben sein kann. Kulturelle Dispositionen haben Auswirkungen auf die angestrebte Adaptivität und Autonomie der Systeme, konkret auch auf deren Sensorik und Aktorik. Service-Robotik muss als kulturell eingebettete Technologie konzipiert werden. Nur in einer physischen und symbolischen Nähe zum konkreten Menschen kann sie zu einem adaptiven und kooperativen System werden. Es werden z.B. nicht nur Organe unterstützt, sondern auch organische Präferenzen, nicht nur Organe überboten, sondern auch kulturelle Vorgaben auf eine höhere Stufe gehoben. Letzteres führt zu einer besonderen Dynamik der Kultur, die sich in neuen Wünschen und Werten artikuliert, die bisher als unerreichbar galten, nun aber eine technische Realisierung erfahren können. Die mit der technischen Aufstufung des gesellschaftlichen Lebens einhergehende Mittelbarkeit der Lebensformen entbindet uns von vielen lebensnotwendigen Verrichtungen, setzt aber zugleich neue kulturelle oder soziale Zwänge. Dienstrobotik trägt dazu bei, die Basis unseres Zusammenlebens neu zu vermessen und nötigt uns diese Basis zu gestalten und reflexiv zu begleiten., Članak se bavi pitanjima koja se tiču kulturnih osnova uslužne robotike. Rasprava i odgovaranje na ta pitanja i dalje je zanemarena u diskursu o uslužnoj robotizaciji. Pre svega, razmotrićemo kako uslužna robotika može biti nezavisna od kulturnih smernica. Kulturne dispozicije utiču na željenu adaptivnost i autonomiju sistema, posebno na njihove senzore i pokretače. Servisna robotika mora biti dizajnirana kao kulturno situirana tehnologija. Samo u fizičkoj i simboličkoj blizini konkretnog ljudskog bića ona može postati adaptivni i kooperativni sistem. Ne podržava samo npr. organe, nego i organske preference. Ne samo da se organi nadmašuju, nego se i kulturni predlošci podižu na viši nivo. Ovo potonje vodi posebnoj dinamici kulture, artikulišući se u nove želje i vrednosti koje su se ranije smatrale nedostižnim, ali se sada mogu tehnički realizovati. Mogućnost posredovanja oblikā života koja prati tehničku nadogradnju društvenog života oslobađa nas od mnogih vitalnih aktivnosti, ali istovremeno postavlja nova kulturna ili društvena ograničenja. Uslužna robotika pomaže u preispitivanju osnova našeg suživota i primorava nas da oblikujemo i refleksivno pratimo tu bazu.",
publisher = "Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju",
journal = "Filozofija i društvo/Philosophy and Society",
title = "Zur kulturellen Disposition der Service-Robotik, O kulturnim dispozicijama uslužne robotike",
number = "3",
volume = "30",
pages = "343-365",
doi = "10.2298/FID1903343W"
}
Wiegerling, K.. (2019). Zur kulturellen Disposition der Service-Robotik. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society
Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju., 30(3), 343-365.
https://doi.org/10.2298/FID1903343W
Wiegerling K. Zur kulturellen Disposition der Service-Robotik. in Filozofija i društvo/Philosophy and Society. 2019;30(3):343-365.
doi:10.2298/FID1903343W .
Wiegerling, Klaus, "Zur kulturellen Disposition der Service-Robotik" in Filozofija i društvo/Philosophy and Society, 30, no. 3 (2019):343-365,
https://doi.org/10.2298/FID1903343W . .

Ermächtigung und Entmündigung – Zur institutionellen Rahmung eines technisch normierten Gesundheitsverständnisses und ihre Rolle für die narrative Subjektivierung

Jovanov, Rastko; Wiegerling, Klaus

(Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju, 2015)

TY  - JOUR
AU  - Wiegerling, Klaus
PY  - 2015
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/288
AB  - Anhand des Gesundheitsdiskurses in Zeiten des demographischen Wandels wird gezeigt, wie Subjektivierung in den Institutionen der Biopolitik stattfindet. Im Lichte neuer technischer Möglichkeiten, in denen Bio- und Informationstechnologien konvergieren, wird die Rolle von Normierungsprozessen und von Leidenserfahrungen für die Subjektivierung untersucht. Subjektivierung äußerst sich nicht in der Weise eines philosophischen Ringens um Begriffe, sondern als narrative Artikulation einer Differenzerfahrung. Der Mensch – so Wilhelm Schapp – ist in Geschichten verstrickt, die in gewisser Weise das Gegenteil von begrifflichen Konzepten darstellen. Geschichten sind Äußerungen der Abweichung und der Differenz. Die Einzigartigkeit der eigenen Existenz und ihre Würde wird erfahren im Verstehen der Differenz von allgemeinem Menschenbild und Selbstbild. Die Diskussion wird anhand von vier Fragen geführt: 1) Wie kann Gesundheit in Zeiten der Transformation des historisch vermittelten und in der Ersten-Person-Perspektive gegebenen menschlichen Leibes in einen nur in der Dritten-Person-Perspektive erfassbaren Körper verstanden werden? 2) Wie kann der Wandel des Gesundheitsverständnisses im Lichte neuer technischer Möglichkeiten zur Steigerung körperlicher Potentiale verstanden werden? 3) Welche Metaphysik im Sinne einer unartikulierten Voraussetzung manifestiert sich in diesem Wandel? 4) Welche Rolle spielt diese Metaphysik in den Institutionen der Biopolitik?
PB  - Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju
T2  - Filozofija i društvo / Philosophy and Society
T1  - Ermächtigung und Entmündigung – Zur institutionellen Rahmung eines technisch normierten Gesundheitsverständnisses und ihre Rolle für die narrative Subjektivierung
SP  - 499
EP  - 518
DO  - 10.2298/FID1503499W
ER  - 
@article{
editor = "Jovanov, Rastko",
author = "Wiegerling, Klaus",
year = "2015",
abstract = "Anhand des Gesundheitsdiskurses in Zeiten des demographischen Wandels wird gezeigt, wie Subjektivierung in den Institutionen der Biopolitik stattfindet. Im Lichte neuer technischer Möglichkeiten, in denen Bio- und Informationstechnologien konvergieren, wird die Rolle von Normierungsprozessen und von Leidenserfahrungen für die Subjektivierung untersucht. Subjektivierung äußerst sich nicht in der Weise eines philosophischen Ringens um Begriffe, sondern als narrative Artikulation einer Differenzerfahrung. Der Mensch – so Wilhelm Schapp – ist in Geschichten verstrickt, die in gewisser Weise das Gegenteil von begrifflichen Konzepten darstellen. Geschichten sind Äußerungen der Abweichung und der Differenz. Die Einzigartigkeit der eigenen Existenz und ihre Würde wird erfahren im Verstehen der Differenz von allgemeinem Menschenbild und Selbstbild. Die Diskussion wird anhand von vier Fragen geführt: 1) Wie kann Gesundheit in Zeiten der Transformation des historisch vermittelten und in der Ersten-Person-Perspektive gegebenen menschlichen Leibes in einen nur in der Dritten-Person-Perspektive erfassbaren Körper verstanden werden? 2) Wie kann der Wandel des Gesundheitsverständnisses im Lichte neuer technischer Möglichkeiten zur Steigerung körperlicher Potentiale verstanden werden? 3) Welche Metaphysik im Sinne einer unartikulierten Voraussetzung manifestiert sich in diesem Wandel? 4) Welche Rolle spielt diese Metaphysik in den Institutionen der Biopolitik?",
publisher = "Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju",
journal = "Filozofija i društvo / Philosophy and Society",
title = "Ermächtigung und Entmündigung – Zur institutionellen Rahmung eines technisch normierten Gesundheitsverständnisses und ihre Rolle für die narrative Subjektivierung",
pages = "499-518",
doi = "10.2298/FID1503499W"
}
Jovanov, R.,& Wiegerling, K.. (2015). Ermächtigung und Entmündigung – Zur institutionellen Rahmung eines technisch normierten Gesundheitsverständnisses und ihre Rolle für die narrative Subjektivierung. in Filozofija i društvo / Philosophy and Society
Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju., 499-518.
https://doi.org/10.2298/FID1503499W
Jovanov R, Wiegerling K. Ermächtigung und Entmündigung – Zur institutionellen Rahmung eines technisch normierten Gesundheitsverständnisses und ihre Rolle für die narrative Subjektivierung. in Filozofija i društvo / Philosophy and Society. 2015;:499-518.
doi:10.2298/FID1503499W .
Jovanov, Rastko, Wiegerling, Klaus, "Ermächtigung und Entmündigung – Zur institutionellen Rahmung eines technisch normierten Gesundheitsverständnisses und ihre Rolle für die narrative Subjektivierung" in Filozofija i društvo / Philosophy and Society (2015):499-518,
https://doi.org/10.2298/FID1503499W . .
1

Dilthey und die Hermeneutik. Überlegungen zu einem spannungsgeladenen Verhaltnis

Wiegerling, Klaus

(Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju, 2014)

TY  - JOUR
AU  - Wiegerling, Klaus
PY  - 2014
UR  - http://rifdt.instifdt.bg.ac.rs/123456789/261
AB  - Die Transformation des menschlichen Korpers durch bio- und informationstechnologische Aufrüstungen stellt die Auslegung unseres Leibes vor eine Herausforderung. Der Leib als Vermittlungskatego- rie zwischen Natur und Kultur kann nicht in der Dritten-Person-Perspektive erfasst werden, da er nur in einer Teilhabe-Perspektive, allerdings als histo- rische Entitat gegeben ist. Mit der Aufrüstung des menschlichen Korpers und der Transformation des Menschen zu einem posthumanen Wesen geht eine Entindividualisierung einher. Hermeneutik fordert vom Auslegenden die Positionierung zur zu verstehenden Sache und vermittelt zwischen All- gemeinheit und Besonderheit. Sie steht damit immer ein Stück neben der 50	Wissenschaft (De singularibus non est scientia), gewinnt dadurch aber auch
Lebensbedeutsamkeit. Hermeneutik als Teilhabehandlung zeichnet sich durch Positionierung, Vorgriff und Verweisung aus, hat als eine das Gegen- wartige in die Zukunft überschreitende Tatigkeit eine Orientierungsfunktion und benennt Grenzen wissenschaftlicher Weltauffassung. Solange der Leib noch Gegenstand von Verstehensprozessen ist, ist das posthumane Wesen noch nicht realisiert.
PB  - Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju
T2  - Filozofija i društvo / Philosophy and Society
T1  - Dilthey und die Hermeneutik. Überlegungen zu einem spannungsgeladenen Verhaltnis
SP  - 50
EP  - 68
DO  - 10.2298/FID1404050W
ER  - 
@article{
author = "Wiegerling, Klaus",
year = "2014",
abstract = "Die Transformation des menschlichen Korpers durch bio- und informationstechnologische Aufrüstungen stellt die Auslegung unseres Leibes vor eine Herausforderung. Der Leib als Vermittlungskatego- rie zwischen Natur und Kultur kann nicht in der Dritten-Person-Perspektive erfasst werden, da er nur in einer Teilhabe-Perspektive, allerdings als histo- rische Entitat gegeben ist. Mit der Aufrüstung des menschlichen Korpers und der Transformation des Menschen zu einem posthumanen Wesen geht eine Entindividualisierung einher. Hermeneutik fordert vom Auslegenden die Positionierung zur zu verstehenden Sache und vermittelt zwischen All- gemeinheit und Besonderheit. Sie steht damit immer ein Stück neben der 50	Wissenschaft (De singularibus non est scientia), gewinnt dadurch aber auch
Lebensbedeutsamkeit. Hermeneutik als Teilhabehandlung zeichnet sich durch Positionierung, Vorgriff und Verweisung aus, hat als eine das Gegen- wartige in die Zukunft überschreitende Tatigkeit eine Orientierungsfunktion und benennt Grenzen wissenschaftlicher Weltauffassung. Solange der Leib noch Gegenstand von Verstehensprozessen ist, ist das posthumane Wesen noch nicht realisiert.",
publisher = "Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju",
journal = "Filozofija i društvo / Philosophy and Society",
title = "Dilthey und die Hermeneutik. Überlegungen zu einem spannungsgeladenen Verhaltnis",
pages = "50-68",
doi = "10.2298/FID1404050W"
}
Wiegerling, K.. (2014). Dilthey und die Hermeneutik. Überlegungen zu einem spannungsgeladenen Verhaltnis. in Filozofija i društvo / Philosophy and Society
Beograd : Institut za filozofiju i društvenu teoriju., 50-68.
https://doi.org/10.2298/FID1404050W
Wiegerling K. Dilthey und die Hermeneutik. Überlegungen zu einem spannungsgeladenen Verhaltnis. in Filozofija i društvo / Philosophy and Society. 2014;:50-68.
doi:10.2298/FID1404050W .
Wiegerling, Klaus, "Dilthey und die Hermeneutik. Überlegungen zu einem spannungsgeladenen Verhaltnis" in Filozofija i društvo / Philosophy and Society (2014):50-68,
https://doi.org/10.2298/FID1404050W . .
1